

Wou ass de Problem ween dat gegrënnt huet soulang dSuen bei de Kanner ukommen??? Warm Loft vir näischt dann? Virun puer Joren hun Banken Suen un aner Banken iwwerwissen wou faillite waren...
25. Januar 2021 16:46; Akt: 25.01.2021 17:05 Print
Till Lindemann engagierte sich für eine Krebshilfe-Organisation, wusste aber nicht, dass der Verein von einem Rechtsextremen ins Leben gerufen wurde. (Bild: Christophe Gateau / picturedesk.com)
Die Wohltätigkeitsorganisation «Tätowierte gegen Krebs» unterstützt Patienten bei ihrem Kampf gegen die Krankheit und greift auch Krankenhäusern und Hospiz-Anstalten finanziell unter die Arme. Dass der Verein aber einst von einem Rechtsextremisten ins Leben gerufen wurde, ist so gut wie niemanden bekannt. Auch nicht Sänger Till Lindemann (58), der der Hilfsorganisation seinerseits im vergangenen Jahr eine großzügigen Spende zukommen ließ.
Um Gelder zu sammeln, stellte der Rammstein-Sänger dem Verein Ende letztes Jahres eine Reihe von signierten T-Shirts und Büchern zur Verfügung. In der Vergangenheit soll es auch schon eine «großartige Geldspende» gegeben haben, berichtet die Bild-Zeitung. Doch zu keinem Zeitpunkt habe der Sänger gewusst, wer hinter «Tätowierte gegen Krebs» steckte, verteidigt ein Bekannter Lindemann. Till Lindemann «verachtet jegliche Form von Rechtsextremismus», stellt sein Freund gegenüber der Bild-Zeitung klar. «Es geht ihm ausschließlich um den Kampf gegen Krebs und die Hilfe von Betroffenen.»
(L'essentiel/red)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Wou ass de Problem ween dat gegrënnt huet soulang dSuen bei de Kanner ukommen??? Warm Loft vir näischt dann? Virun puer Joren hun Banken Suen un aner Banken iwwerwissen wou faillite waren...
@jimbo: Dat do ass déi selwecht Astellung ewéi d'Coronaleugner déi an Däitschland op deenen Deemoën matlafen ewou och Rietser matlafen:Mir dach egal op déi och derbäi sinn, Haaptsaach ech deemonstréieren fir méng Fräiheet.
@jimbo: Dat do ass déi selwecht Astellung ewéi d'Coronaleugner déi an Däitschland op deenen Deemoën matlafen ewou och Rietser matlafen:Mir dach egal op déi och derbäi sinn, Haaptsaach ech deemonstréieren fir méng Fräiheet.
Wou ass de Problem ween dat gegrënnt huet soulang dSuen bei de Kanner ukommen??? Warm Loft vir näischt dann? Virun puer Joren hun Banken Suen un aner Banken iwwerwissen wou faillite waren...
Sou kann am Nachhinein jideree kommen.Informéiëren deet ee séch virdrun, nët hanen drun.