

@Jessy james: Was manche Menschen manchmal einen Scheiss posten. Von nichts ne Ahnung, aber Hauptsache etwas schreiben, richtig?
11. August 2020 12:59; Akt: 11.08.2020 13:10 Print
Mariusz Stepien steht an einer Ausgrabungsstätte neben Funden aus der Bronzezeit, die mit Hilfe eines Metalldetektors an der schottischen Grenze entdeckt wurden. (Bild: DPA/Crown Office Communications)
Ein Schatzsucher hat in Schottland mit Hilfe eines Metall-Detektors Gegenstände aus der Bronzezeit entdeckt, darunter ein Schwert und Pferdegeschirr. Experten stuften die etwa 3000 Jahre alten Fundstücke als «national bedeutsam» ein. Sie lagen etwa einen halben Meter tief im Boden nahe der Kleinstadt Peebles.
«Von Anfang an habe ich gedacht, das könnte etwas Spektakuläres sein», zitierte die britische Nachrichtenagentur PA am Montag den 44-jährigen Mariusz Stepien. Er hatte Ende Juni gemeinsam mit Freunden ein Feld untersucht und war auf den kostbaren Fund gestoßen, den Archäologen dann eingehend untersuchten. Sie entdeckten auch Schnallen, Ringe, Wagenräder und andere Gegenstände.
Der Schatz wurde – in einem riesigen Block Erde – in ein Museum nach Edinburgh gebracht. «Das war eine großartige Gelegenheit für uns, nicht nur Bronze-Artefakte zu bergen, sondern auch organisches Material», sagte ein Experte des Museums. Der Entdecker habe die Bedeutung des Fundes schnell erkannt und sehr gut reagiert.
Britischen Medien zufolge machten Schatzsucher in den vergangenen Monaten vermehrt Funde, weil viele in der Corona-Krise mehr Zeit hätten. Auch Kinder seien zunehmend von dem Hobby begeistert.
Ein Zehnjähriger aus Nordirland, der einen Metall-Detektor zum Geburtstag bekam, entdeckte laut einem BBC-Bericht vom Sonntag gleich am ersten Tag ein Schwert nahe seines Elternhauses. Das Fundstück des Glückspilzes soll etwa 300 Jahre alt sein.
(L'essentiel/dpa)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
@Jessy james: Was manche Menschen manchmal einen Scheiss posten. Von nichts ne Ahnung, aber Hauptsache etwas schreiben, richtig?
Leider findet man hier bei uns mit dem Metalldetektor auch Minen und Bomben eher als antike Schätze. Also daher soll man solch ein Gerät mit vorsicht benutzen.
Meines Wissens ist In Luxemburg die Suche mit einem Metalldetektor ohne ministerielle Genehmigung illegal!
Meines Wissens ist In Luxemburg die Suche mit einem Metalldetektor ohne ministerielle Genehmigung illegal!
@Jessy james: Was manche Menschen manchmal einen Scheiss posten. Von nichts ne Ahnung, aber Hauptsache etwas schreiben, richtig?
Leider findet man hier bei uns mit dem Metalldetektor auch Minen und Bomben eher als antike Schätze. Also daher soll man solch ein Gerät mit vorsicht benutzen.
Ist das bei uns überhaupt erlaubt mit metalldetektoren nach schätzen zu suchen?