Sperrzone Comer See
24. Juni 2019 07:20; Akt: 24.06.2019 07:31 Print
Familie Obama zu Besuch bei den Clooneys
Obamas haben das Wochenende bei George Clooney und seiner Frau Amal am Comer See verbracht. Paparazzi und Schaulustige hat es gefreut.
Ausnahmezustand am Comer See in Italien: Paparazzi und Schaulustige haben sich in Stellung gebracht, um einen Blick auf Ex-US-Präsident Barack Obama und Hollywoodstar George Clooney zu erhaschen.
Obama sei mit seiner Frau Michelle und seinen beiden Töchtern am Samstag in der Villa des Schauspielers und seiner Frau Amal angekommen, berichteten italienische Medien am Samstag. Dort wollten die Obamas das Wochenende verbringen.
Barack Obama and George Clooney Take a Boat Ride in Italian Lake https://t.co/u0fl4luovc– TMZ (@TMZ) 23. Juni 2019
Inizia il week end della famiglia #Obama da #Clooney sul lago di #Como, in un paesino con 900 abitanti e una folla di curiosi e giornalisti ?? https://t.co/xXTSs8hVDFpic.twitter.com/sqctUsp7HQ– Sky tg24 (@SkyTG24) 22. Juni 2019
«Alles läuft wie vorgesehen», sagte der Bürgermeister der kleinen Gemeinde Laglio, Roberto Pozzi, der Nachrichtenagentur ADN Kronos. Es gebe eine große Polizeipräsenz und Sicherheitsvorkehrungen. Der Besuch sei für den Ort die allerbeste Werbung und ein Imagegewinn für die gesamte Region rund um den pittoresken See an der Grenze zur Schweiz. Clooney hat seit Jahren eine luxuriöse Villa in Laglio.
Dass man sich dem Gelände nicht allzu sehr nähern sollte, haben vermutlich auch zwei Badegäste erfahren: Die Zeitung «Corriere della Sera» zeigte ein Video, auf dem sie in der «Sperrzone» schwimmen - bis sich ein Polizist auf einem Jetski näherte, um sie zu vertreiben.
(L'essentiel/chk/sda)
Fragen und Antworten rund um die Kommentar-Funktion
«Warum dauert es manchmal so lange, bis mein Kommentar sichtbar wird?»
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
«Warum wurde mein Kommentar gelöscht?»
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«Habe ich ein Recht darauf, dass meine Kommentare freigeschaltet werden?»
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Haben Sie allgemeine Fragen zur Kommentarfunktion?
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.