
Wat huet dei vir Problemer wann hier Katzen net frei erem laafen giffen da giff et och kee problem gin. Vir lo ze soen schold sin Tesal nee all Elektro Auto as sou lues daten Deiren an Menschen den Auto net heiren kommen.
19. Januar 2021 08:00; Akt: 19.01.2021 08:00 Print
Jamie Lynn Spears (29) hat genug davon, dass ihre Katzen in der heimischen Einfahrt ständig gefährdet sind, überfahren zu werden. Der Grund für die Gefahr: Jamie Lynns Tesla, der so leise ist, dass die Tiere den Motor nicht hören. «Jemand muss Elon Musk sagen, dass seine Teslas insgeheim Katzenkiller sind», so die Schauspielerin und Sängerin in einem Insta-Story-Beitrag.
Im Video, das mittlerweile vom Profil gelöscht wurde, ist die kleine Schwester von Britney Spears (39) sichtlich aufgebracht. «Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie viele Katzen wir schon verloren haben, weil sie den Tesla nicht gehört haben und unerfreuliche Dinge passiert sind», so Jamie Lynn. Für alle Involvierten sei das jeweils sehr tragisch, so die zweifache Mutter.
«Das ist ein Problem, das wirklich gelöst werden muss.» Sie schlägt vor, dass der 49-jährige Tesla-Unternehmer den elektrischen Autos zum Beispiel ein künstliches Geräusch hinzufügen könnte, das die Katzen hören. «So würden sie nicht überrascht werden und tragisch sterben», erklärt Jamie Lynn. Und am Ende des Posts fügt sie gereizt hinzu: «Elon Musk, du schuldest mir ein paar Katzen.»
Bei Jamie Lynns Fans und Follower*innen kommen diese Aussagen eher mäßig an. So kommentiert eine Userin den neusten Insta-Post auf dem Profil des ehemaligen Teenie-Stars: «Schau doch einfach unters Auto, bevor du losfährst. Dann ist alles okay.»
Jamie Lynn scheint sich angesichts der Kritik dazu gezwungen gefühlt zu haben, sich zu erklären. In einem mittlerweile ebenfalls gelöschten Story-Beitrag erklärt sie, dass ihre Familie immer einen Blick unter den Tesla wirft, bevor man einsteigt. Sie persönlich habe nie eine Katze überfahren. «Aber ich gebe zu, dass hier ein Anwenderfehler vorliegt.» Mit ihrem Video habe sie lediglich einen nützlichen Vorschlag machen wollen.
(L'essentiel/Angela Hess)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Wat huet dei vir Problemer wann hier Katzen net frei erem laafen giffen da giff et och kee problem gin. Vir lo ze soen schold sin Tesal nee all Elektro Auto as sou lues daten Deiren an Menschen den Auto net heiren kommen.
den Problem ass dass nett nemmen d'Kaatzen déi E-Autoen nett heieren... Foussgaänger am allgemengen, an Kanner virun allem heiren dei Autoen och nett. Dann kennt nach dobai dass vill Leit d'Gewunnecht hun sech op den Smartphone ze konzentreieren, Foussgänger genau sou gudd wei d'Chauffeur'en.
so unrecht hat sie nicht, dieses Problem gibt es auch für Fußgänger
Wat huet dei vir Problemer wann hier Katzen net frei erem laafen giffen da giff et och kee problem gin. Vir lo ze soen schold sin Tesal nee all Elektro Auto as sou lues daten Deiren an Menschen den Auto net heiren kommen.
den Problem ass dass nett nemmen d'Kaatzen déi E-Autoen nett heieren... Foussgaänger am allgemengen, an Kanner virun allem heiren dei Autoen och nett. Dann kennt nach dobai dass vill Leit d'Gewunnecht hun sech op den Smartphone ze konzentreieren, Foussgänger genau sou gudd wei d'Chauffeur'en.
Mann hat die Probleme
so unrecht hat sie nicht, dieses Problem gibt es auch für Fußgänger