
Kuck souwisou keen méi, säit et nëmmen nach op Pay leeft. An iwwerhaapt dat sollen se och beim Fussball maachen.
07. April 2021 17:30; Akt: 07.04.2021 17:38 Print
Lewis Hamilton war stets gegen eine Gehaltsobergrenze. (Bild: Imago IMages)
Schon seit dieser Saison gilt in der Motorsport-«Königsklasse» eine Kosten-Obergrenze von 145 Millionen Dollar (122 Millionen Euro). Allerdings ohne Gehälter der beiden Piloten. Doch das soll sich bald ändern, berichtet zumindest die «Gazzetta dello Sport».
Demnach möchte Rechteinhaber Liberty Media gemeinsam mit dem Motorsport-Weltverband FIA demnächst eine Gehaltsobergrenze einziehen - ein absolutes Novum in der Formel 1.
Die Deckelung der Gehälter soll zukünftig bei 30 Millionen Dollar (gut 25 Millionen Euro) liegen. Allerdings ohne Bonuszahlungen und Gelder für Bildrechte.
Davon wären vor allem die beiden großen Teams betroffen. Weltmeister Lewis Hamilton allein soll mit 40 Millionen Euro deutlich mehr kassieren, als die Obergrenze für beide Fahrer vorschreiben würde. Dazu soll Teamkollege Valtteri Bottas noch einmal sechs Millionen Euro einstreifen.
Doch auch Red Bull würde diese Grenze deutlich überschreiten. Max Verstappen soll bis zu 30 Millionen Euro im Jahr verdienen, sein Teamkollege Sergio Perez sahnt noch einmal vier Millionen Euro ab.
Bereits im letzten Jahr hatte sich vor allem Serien-Weltmeiste Hamilton als Kritiker der Gehaltsobergrenze gezeigt. «Fahrer sind die Stars und Helden dieses Sports, sie sorgen für die meiste Aufmerksamkeit, stärken Marke, Image und Ansehen der ganzen Formel 1», erklärte Hamilton einmal auf eine mögliche Gehaltsobergrenze angesprochen.
Der Vertrag des Briten läuft lediglich eine Saison. Gut möglich, dass der siebenfache Weltmeister deutliche Einbußen hinnehmen müsste. Ob in bereits bestehende Verträge eingegriffen werden kann, ist allerdings noch ungeklärt. Genauso wie die Frage, wann der Gehalts-Deckel tatsächlich eingeführt wird...
(L'essentiel/red)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Kuck souwisou keen méi, säit et nëmmen nach op Pay leeft. An iwwerhaapt dat sollen se och beim Fussball maachen.
oh die armen Schlucker ???
Pay leeft?
Pay leeft?
hien mengt Pay TV, par contre leeft se um letzebuerger RTL, an ech mengen deen misst baal jiddereen hun, an geif ech lo net als Pay TC bezeechnen
Kuck souwisou keen méi, säit et nëmmen nach op Pay leeft. An iwwerhaapt dat sollen se och beim Fussball maachen.
Ech hunn et beimLetzeburger RTL gekuckt
Jo ass eng Alternativ (mat vill guddem Wëllen), mee ass mat der Zäit awer ëmmer méi langweileg gi. En beseechen wei d´E Formel.
oh die armen Schlucker ???