
Dann wird mein nächstes Auto eben ein Pick-up Truck.
03. März 2019 13:21; Akt: 03.03.2019 13:31 Print
Schaut man auf die Bestseller im weltweiten Automarkt, fällt eines schnell auf: Kleinwagen sind sehr populär,in vielen Ländern stehen sie an der Spitze der Verkaufscharts. Das ist kein Zufall: Als Einstiegs-, Stadt- oder Zweitauto sind die kleinen Flitzer perfekt. Zudem bewegen sie sich preislich auf einem Niveau, das für fast alle zugänglich ist.
Ein optimales und zukunftsfähiges Konzept, so möchte man meinen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Kleinwagen sind sozusagen vom Aussterben bedroht. Hersteller wie Opel haben kleine Stadtflitzer wie Adam oder Karl eingestellt, Nachfolgermodelle wird es voraussichtlich nicht geben.
Zudem hat der französische Konzern Peugeot angekündigt, bis 2021 ein zusammen mit Toyota betriebenes Werk in Tschechien zu schließen, wo Kleinstwagen wie Citroën C1, Peugeot 108 und Toyota Aygo produziert werden. Und das ist erst der Anfang.
Teure Aufpreise
Die Gründe dafür sind vielfältig. An erster Stelle stehen Umrüstungen, die im Zusammenhang mit den verschärften Schadstoff-Grenzwerten anfallen dürften. Denn in Zukunft werden Autos mit Verbrennungsmotoren wegen ihrer aufwendigeren Abgastechnik deutlich teurer.
Niedrigpreisige Modelle spüren das stärker als andere. Angenommen, ein Auto kostet 18.000 Euro, bedeutet ein Aufpreis von 3500 Euro für die neue Abgasreinigung – mit diesem Aufpreis rechnet man bei VW – eine Preiserhöhung von fast 20 Prozent.
Besonders im Einstiegssegment ist deshalb umstritten, ob die großen Hersteller dort überhaupt noch Geld verdienen können. Die drohende Entwicklung sähe dann so aus: Das Angebot an Kleinwagen wird schrumpfen, die Preise werden gleichzeitig steigen. Das ist weder für die Konzerne noch für die Kunden eine sonderlich attraktive Aussicht.
Kommt hinzu, dass auch der anhaltende Kompakt-SUV-Boom dem Kleinwagen-Segment zusetzt. Zumal die Gewinnmargen bei diesen Modellen deutlich größer sind. Fiat Chrysler hat denn auch bereits 2017 das Aus von kleineren Modellen wie dem Dodge Dart beschlossen und eine Fokussierung auf PS-starke Pick-up-Trucks und SUVs angekündet. Den Kleinwagen-Markt hingegen überlässt man zumindest in den USA lieber den japanischen Autoherstellern.
Angstmache oder echte Bedrohung?
Worin sich mittlerweile alle einig sind: In Zukunft fährt man vornehmlich elektrisch. Doch auch das sind keine guten Aussichten für kleine Autos. Denn die Umrüstung auf E-Antriebe ist für sie im Verhältnis besonders teuer. Vor allem die Batterien schlagen auf den Preis.
Tatsächlich rechnet VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch wegen des Umstiegs auf Elektroautos mit stark steigenden Preisen für Kleinwagen, wie er kürzlich gegenüber der Zeitung Welt am Sonntag sagte: «Das heutige Preisniveau ist nicht zu halten, wenn diese Autos mit Elektromotoren ausgestattet werden.» Im Kleinwagen-Segment komme es deshalb «ganz unweigerlich zu erheblichen Preiserhöhungen».
Das sei nur Panikmache der Industrie
Allerdings: Nicht alle wollen dem Untergangsszenario vom Ende der Kleinwagen Glauben schenken. Das sei Panikmache der Industrie, um die CO2-Vorgaben aus Brüssel zu attackieren, so der Tenor.
Der Bild-Zeitung sagte der deutsche Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer: «Elektroautos als Kleinwagen werden nach 2025 mit 250 bis 300 km Reichweite eher bei 15.000 Euro als 20.000 Euro liegen. Und bei den Benzinern mit Hybrid werden die Preise auch nicht davonlaufen. Wir werden noch viel Wettbewerb im Kleinwagenmarkt sehen».
(L'essentiel/srt)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Dann wird mein nächstes Auto eben ein Pick-up Truck.
Wéi pervers ass daat dann, dann fueren mir elo nëmmen nach mat décken Autoën? Schwätzt mir naïscht méi vun Ëmweltschutz... Daat do ass den Géck mat den Leit gemeet. Daat geet esou wäit, dat d'Leit geschwënn all zu "gilets jaunes" gin!
Opel's Untergang wird sein dass immer mehr fr Fahrzeuge nur noch ein Opel Zeichen verpasst bekommen und fertig. Das wird der Kunde schnell herausfinden und sich neu orientieren.
Der Titel ist falsch: Autobauer lassen keine beliebten Kleinwagen sterben, sondern nur die unbeliebten die sowiso keiner kauft.
Dann kaufe ich eben asiatisch, wenn die Europäer den Hals nicht voll genug kriegen.
Dann wird mein nächstes Auto eben ein Pick-up Truck.
Opel's Untergang wird sein dass immer mehr fr Fahrzeuge nur noch ein Opel Zeichen verpasst bekommen und fertig. Das wird der Kunde schnell herausfinden und sich neu orientieren.
Wéi pervers ass daat dann, dann fueren mir elo nëmmen nach mat décken Autoën? Schwätzt mir naïscht méi vun Ëmweltschutz... Daat do ass den Géck mat den Leit gemeet. Daat geet esou wäit, dat d'Leit geschwënn all zu "gilets jaunes" gin!