

Haha, doduech sinn déi 3 sëcher aarem an de Konzern kann quietschfidel weider maachen
11. September 2020 07:52; Akt: 11.09.2020 07:58 Print
Protest gegen die Zerstörung Jahrtausende alter Geschichte: Der Bergbaukonzern Rio Tinto hat im Mai zwei heilige Stätten im Bundesstaat Western Australia zerstört. (Bild: KEYSTONE)
Nach heftiger Kritik wegen der Sprengung zweier heiliger Stätten der australischen Aborigines treten der Chef des Bergbaukonzerns Rio Tinto und zwei weitere Top-Manager zurück. Wie das australisch-britische Unternehmen am Freitag mitteilte, wird CEO Jean-Sébastien Jacques seinen Posten spätestens im März 2021 räumen, wenn nicht vorher ein Nachfolger gefunden wird. Der Entschluss sei im gegenseitigen Einvernehmen getroffen worden. Die anderen beiden Führungskräfte würden Ende des Jahres gehen, hieß es weiter.
Bildstrecken Australien richtet erste industrielle Mückenzucht einMit der Entscheidung reagiert der Konzern auf die Sprengung von zwei bedeutenden Stätten der Ureinwohner in der Juukan-Schlucht zur Gewinnung von Eisenerz im Mai dieses Jahres. «Was in Juukan passiert ist, war falsch», räumte das Unternehmen ein. Der Konzern werde sicherstellen, dass die Zerstörung eines Kulturerbes von derart außergewöhnlicher archäologischer und kultureller Bedeutung seitens des Unternehmens nie wieder vorkomme.
Das Alter der beiden Stätten in der Region Pilbara im Nordwesten des Landes war auf 46.000 Jahre geschätzt worden. Ihre Zerstörung hatte heftige Proteste ausgelöst und zu einer parlamentarischen Untersuchung geführt.
Der Konzern hat zudem den Managern den Bonus gekürzt. Laut Konzernangaben muss Konzernchef Jean-Sébastien Jacques auf rund drei Millionen Euro verzichten, der für die Abteilung Eisenerz zuständige Manager Chris Salisbury auf rund 670.000 Euro und die Kommunikationschefin Simone Nien auf rund 580.000 Euro.
(L'essentiel/SDA)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Haha, doduech sinn déi 3 sëcher aarem an de Konzern kann quietschfidel weider maachen
Wat ging gescheien wann en normale Bierger dat ging machen? Ma ganz einfach,sie gingen hien an de Prisong setzen.An firwat geschieht dat net mat denen do,well se all korrupt sin. Rio Tinto fördert Bauxit am Guinee,do machen se och wat se wellen!!!
Wat ging gescheien wann en normale Bierger dat ging machen? Ma ganz einfach,sie gingen hien an de Prisong setzen.An firwat geschieht dat net mat denen do,well se all korrupt sin. Rio Tinto fördert Bauxit am Guinee,do machen se och wat se wellen!!!
Haha, doduech sinn déi 3 sëcher aarem an de Konzern kann quietschfidel weider maachen