

KLM ist französisch? Das war mir neu. Wenigstens aber bei Handelskammer hat es zu einer 2 Staatenlösung gereicht.
06. April 2018 09:05; Akt: 06.04.2018 09:18 Print
Qantas will den Frachtraum von Langstreckenjets in eine Art Fitness- und Schlafzone umbauen. (Bild: DPA/Joel Carrett)
Die australische Fluggesellschaft Qantas tüftelt an einem verwegenen Plan: Wie Unternehmenschef Alan Joyce kürzlich in London erklärte, denke die Airline darüber nach, den Laderaum für Passagiere zugänglich zu machen. Die Fluggäste könnten dort auf langen Flügen, etwa zwischen Europa und Australien, Sport betreiben oder sich ausruhen.
Betten und «private Suiten» an Bord kennen bislang nur Reisende in der First oder Business Class. «Ich weiß nicht, ob es 2022 eine neue Klasse geben wird. Aber wenn, dann ist es wahrscheinlich Qantas, die sie entwickelt», erklärte Joyce vor der britisch-australischen Handels- und Industriekammer. Die Airline habe die Idee, den Gepäckraum anders zu nutzen, bereits bei den Flugzeugherstellern Boeing und Airbus deponiert.
Ähnliche Ideen schwirren übrigens auch in der Chefetage von Air France-KLM herum. Jean-Marc Janaillac, Vorstandschef des der französischen Luftfahrtkonzerns, spielte vor zwei Jahren mit dem Gedanken, Passagieren der Economy Class gegen Gebühr Stockbetten im Frachtraum zur Verfügung zu stellen. Umgesetzt wurde der Plan bislang nicht. Die internationalen Flugsicherheits-Vorschriften, hohe Umbaukosten und mangelnde Aussicht auf Rentabilität erwiesen sich offenbar als zu große Hindernisse.
Wie die Welt 2016 berichtete, verfügen bereits jetzt viele Langstreckenflugzeuge über Schlafplätze im Ober- oder Untergeschoss – allerdings sind diese nur für das Personal zugänglich. Flugbegleiter und Piloten können sich in schmalen Kojen für ein paar Stunden aufs Ohr hauen.
Qantas hat Ende März erstmals einen Direktflug von der australischen Westküste nach Großbritannien durchgeführt. Der knapp 15.000 Kilometer und 17 Stunden lange Flug zwischen Perth und London ist die erste Nonstop-Verbindung zwischen Australien und Europa. Bis 2022 will Qantas von Sydney und Melbourne ohne Zwischenstopp nach London fliegen – vielleicht dann schon mit einem aufgeputzten Gepäckraum.
(jt/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
KLM ist französisch? Das war mir neu. Wenigstens aber bei Handelskammer hat es zu einer 2 Staatenlösung gereicht.
Ja "Air France-KLM" ist Französisch . 2004 vom Air France und KLM gegründet mit Sitz in Paris.
Ja "Air France-KLM" ist Französisch . 2004 vom Air France und KLM gegründet mit Sitz in Paris.
KLM ist französisch? Das war mir neu. Wenigstens aber bei Handelskammer hat es zu einer 2 Staatenlösung gereicht.
Wenn die Franzosen mit den Holländer! Air France und KLM haben fusioniert.