
die Leute müssen zurück ins Büro, um die grossflächigen Büroräume u die Strassen der Stadt zu füllen ...
01. September 2020 08:12; Akt: 01.09.2020 08:13 Print
Homeoffice ist in der Corona-Krise ein globales Thema. Besonders viele Briten arbeiten von zu Hause aus. Ende Juli war erst ein Drittel der britischen Büroangestellten zurück am Arbeitsplatz. In Deutschland, Italien oder Spanien waren es zu dem Zeitpunkt bereits drei Viertel, wie eine Analyse der US-Bank Morgan Stanley zeigt.
Nun steigt unter den britischen Politikern und Unternehmensverbänden die Sorge, dass es noch lange dauert, bis die Beschäftigten zur Büro-Rückkehr bereit sind. Denn die Folgen für die Bürozentren mit ihren Cafés, Pubs und Händlern sind erheblich, wie die Welt berichtet. Einige der normalerweise geschäftigsten Zentren glichen Geisterstädten, sagt die Geschäftsführerin des Industrieverbands Confederation of British Industries.
Die Sandwich-Kette Pret A Manger kündigte an, dass sie einem Drittel ihrer Belegschaft kündigen werde. Laut dem Vorstandschef der Kette sind besonders Filialen in zentralen Lagen in London betroffen, die in der Vergangenheit zu den gewinnträchtigsten gehörten. Auch der Konzern SSP, der mit Caffè Ritazza und Upper Crust vor allem an Bahnhöfen und Flughäfen zu finden ist, strich 5000 Jobs.
Deshalb startet das Cabinet Office diese Woche eine große Kampagne mit der Botschaft, dass die Lage sicher genug sei und die Briten ins Büro zurückkehren könnten. «Es ist an Angestellten und Arbeitgebern, in jedem Fall die richtige Balance auszuarbeiten», sagte Verkehrsminister Grant Shapps dem Sender Sky News im Videointerview von zu Hause aus.
Viele Firmen wollen ihren Angestellten aber zumindest noch bis Anfang nächsten Jahres oder gar ohne zeitliche Begrenzung Homeoffice erlauben. Das kommt gut an. Laut einer Umfrage der Universitäten Cardiff und Southampton wollen 88 Prozent der Teilnehmer, die während des Lockdown zu Hause gearbeitet haben, das zumindest gelegentlich auch künftig machen.
(L'essentiel/Fabian Pöschl)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
die Leute müssen zurück ins Büro, um die grossflächigen Büroräume u die Strassen der Stadt zu füllen ...
Diese Entwicklung war vorauszusehen. Schon heute gleichen viel Städte am Wochenende Geisterstädten. Grosse Schuld trägt die Verbannung des Automobils, die dazu geführt hat dass Einkaufs- und Vergnügungszentren, mit Parkmöglichkeit, ausserhalb der Städte entstanden sind und die lokale Bevölkerung nur noch in die Stadt kommt wenn es sein muss.
Diese Entwicklung war vorauszusehen. Schon heute gleichen viel Städte am Wochenende Geisterstädten. Grosse Schuld trägt die Verbannung des Automobils, die dazu geführt hat dass Einkaufs- und Vergnügungszentren, mit Parkmöglichkeit, ausserhalb der Städte entstanden sind und die lokale Bevölkerung nur noch in die Stadt kommt wenn es sein muss.
die Leute müssen zurück ins Büro, um die grossflächigen Büroräume u die Strassen der Stadt zu füllen ...