Alleskönner: 5 unglaubliche Fakten über Pilze

Publiziert

Alleskönner5 unglaubliche Fakten über Pilze

Während du dein Pilzrisotto löffelst, zersetzen andere Pilzarten Plastik oder lassen sich zu Lederjacken umfunktionieren. Fünf lustige und überraschende Pilz-Fakten.

Luise Faupel
von
Luise Faupel
Pilze sammeln war gestern: Diese Pilzarten können zu Häusern und Mode werden oder Plastik zersetzen.

Pilze sammeln war gestern: Diese Pilzarten können zu Häusern und Mode werden oder Plastik zersetzen.

Getty Images/iStockphoto

Egal, ob das Pilzesammeln fix zu deinem Herbst dazugehört oder du keinen blassen Schimmer über die kleinen Waldbewohner mit Hut hast – diese Pilzfakten bringen dich ganz sicher zum Schmunzeln oder Staunen.

Denn neben den Pilzen, die wir sammeln und essen, gibt es noch unendlich viele weitere Pilzarten. Sie sind vor allem für diese Fakten verantwortlich.

Ein Pilz, der Plastik zersetzt

Plastikmüll ist ein weltweites Problem. Wie praktisch wäre es, wenn man es von der Natur lösen lassen könnte? Eine noch sehr unerforschte Pilzart, der Fungus Pestalotiopsis microspora aus dem ecuadorianischen Dschungel, kann den Kunststoff Polyurethan zersetzen. Forschungen dazu laufen derzeit in den USA.

Pilz statt Plastik: Der Fungus Pestalotiopsis microspora kann Plastik zersetzen.

Pilz statt Plastik: Der Fungus Pestalotiopsis microspora kann Plastik zersetzen.

Sarah Chai / Pexels

Mit Pilz am Po durch die Luft

Der Pilz namens Ophiocordyceps unilateralis übernimmt die Kontrolle über die Körper bestimmter tropischer Ameisenarten, indem seine Hyphen ins Gehirn der Ameise gelangen und dort bestimmen, wohin sie sich bewegt. 

Die Ameise klettert dann an Bäumen oder Sträuchern hoch und beisst sich dort fest. Anschliessend birst der Fruchtkörper des Pilzes aus dem Kopf der Ameise, sie stirbt und der Pilz hat seine Sporen noch ein Stückchen mehr im Wald verbreitet, um dasselbe Spiel mit anderen Ameisen zu beginnen.

Der Pilz Massospora cicadina befällt wiederum eine Zikadenart, indem der Fungus ihren Hinterleib frisst. Auch die Zikaden sind danach wie fremdgesteuert, fliegen mit einem Stück Pilzmaterial am Po durch die Luft und tragen den Pilz dadurch immer weiter. 

Pilz und Mensch haben Gemeinsamkeiten

Ein Pilz ist keine Pflanze. Auch kein Tier, aber trotzdem ein Lebewesen. Ein Eukaryot ist ein Lebewesen, das einen Zellkern in seinen Zellen hat. Dazu gehören wir Menschen, Tiere, Pflanzen, Algen und auch Pilze.

Pilz und Mensch sind sich ähnlicher, als man denken mag. 

Pilz und Mensch sind sich ähnlicher, als man denken mag. 

Getty Images/iStockphoto

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterscheiden bei Lebewesen mit Zellkern zwischen den Reichen der Tiere (Animalia), Pflanzen (Plantae) und Pilze (Fungi). Pilze werden also als eigene Lebewesenform klassifiziert.

Und es heißt, sie teilen mehr mit Menschen und Tieren als mit Pflanzen. Ein Beispiel: Genau wie wir beim Essen müssen auch Pilze fremde Biomasse zu sich nehmen und können nicht wie Pflanzen Energie aus Sonnenlicht gewinnen. 

Isst du gerne Pilze?

Wohnen wir bald im Pilz-Haus?

Mit Pilzen kann man nachhaltiges Baumaterial herstellen – eines Tages soll damit sogar Beton oder Styropor ersetzt werden können. Dafür sorgt der Pilz Ganoderma lucidum: Seine Sporen vermischt mit Holzspänen können zu einer schwammartigen Substanz heranwachsen.

Wird diese dann getrocknet, kann sie für verschiedenste Bauzwecke genutzt werden. Vielleicht wohnen wir irgendwann in Häusern aus Pilzen

Statt Lederjacke: Pilzjacke

Statt Fast Fashion, die dank Kunstfasern teilweise länger lebt als wir selbst, sollten wir Pilz-Fashion in Betracht ziehen: Diese lässt sich rückstandslos abbauen. Die Idee dazu entwickelte 2009 der Design-Student Maurizio Motalti. Er beschäftigte sich für seine Abschlussarbeit mit Tod und Beerdigung und kam so auf das Modematerial Pilz.

2016 begann Motalti in den Niederlanden Experimente mit verschiedenen Wissenschaftlern, Wissenschaftlerinnen, Designern und Designerinnen. Die Pilze wachsen im Labor auf verschiedenen Nährböden, als Grundlage dienen Kaffee- oder Teereste. Je nach Grundlage entstehen ganz unterschiedliche Texturen, die sich wie Holz, Leder oder Stoff anfühlen.

«Du trägst so ein Pilzkleid nur einen Tag und wirfst es danach in den Biomüll. Du musst es nicht waschen und du kannst es zu Hause wachsen lassen», so Han Woesten, Mikrobiologe an der Universität Utrecht. 

Kennst du weitere interessante Fakten über Pilze?

Deine Meinung

0 Kommentare