Denkwürdiger Wettbewerb – 62 Hot Dogs in zehn Minuten

Publiziert

Denkwürdiger Wettbewerb62 Hot Dogs in zehn Minuten

Ins Wasser tunken, in die Kehlen stopfen und runter damit: Beim diesjährigen Würste-Wettessen in den USA futterten sich Sonya Thomas und Joey Chestnut aufs Siegerpodest.

Seit Jahren schlägt ihn keiner: Joey «Jaws» Chestnut verteidigte beim alljährlichen Hot-Dog-Wettessen in New York zum fünften Mal in Folge seinen Titel als größter Wurstbrötchen-Mampfer der Welt. Damit sicherte er sich nebst einem senfgelben Gürtel ein Preisgeld von 10 000 US-Dollar.

Doch es war nicht Chestnuts Bestleistung. Im Jahr 2009 hatte der Kalifornier einen Weltrekord aufgestellt. Damals verschlang der 27-Jährige im selben Zeitraum 68 Stück Würstchen im Brot.

Medizin gegen Verdauungsprobleme

Das schien dem geübten Wettesser dieses Jahr Wurst zu sein: «Ich kam, um zu siegen und tat, was getan werden musste», sagte Joey Chestnut gegenüber AP Television nach seinem Sieg.

«Ich fühle mich gut», so der Gewinner weiter. Doch kaum habe Chestnut diesen Satz zu Ende gebracht, habe er zu einem Medizinfläschchen gegen Verdauungsprobleme gegriffen und einen Schluck davon genommen.

Erstmals Frauendisziplin

Erstmals konnten am berühmt-berüchtigten Wettessen auch Frauen untereinander antreten. In der erstmals eingeführten Frauendisziplin im Hot-Dog-Wettessen beförderte die gebürtige Koreanerin Sonya Thomas 40 der belegten Brote in Richtung Magen.

Das Wettessen entstand der Legende nach aufgrund einer Wette von vier Einwanderern. Diese hätten am 4. Juli 1916 mittels Würstchenessens klären wollen, wer von ihnen der patriotischste sei.

Kritik am Wettbewerb

Deshalb findet das Event jährlich am 4. Juli, dem amerikanischen Nationalfeiertag, auf Coney Island im Süden Brooklyns vor der Filiale einer Hot-Dog-Kette statt.

Angesichts der Welthungersnot und der in den USA grassierenden Fettleibigkeit in der Bevölkerung kritisieren zahlreiche Organisationen sowie die amerikanische Ärztekammer den Wettbewerb.

(L'essentiel Online/dga)

Deine Meinung