Soziale Netzwerke8 von 10 Jugendlichen nutzen Facebook
LUXEMBURG - 83 Prozent der 16- bis 24-Jährigen in Luxemburg sind bei Facebook, Twitter oder LinkedIn angemeldet. Bei den Frauen sind die sozialen Netzwerke beliebter.

Soziale Netwzerke wie Twitter oder Facebook sind bei den 16- bis 24-Jährigen sehr beliebt. Die meisten verbringen mindestens eine Stunde täglich im Netz.
Knapp 83 Prozent der unter 25-Jährigen sind in Luxemburg bei den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder LinkedIn aktiv. Bei den 55- bis 74-Jährigen ist die Anzahl der Facebook- oder Twitter-Nutzer deutlich geringer, wie eine aktuelle Studie des Statec zeigt: Sie liegt bei 24 Prozent. 1 500 Haushalte in Luxemburg und 1 500 16- bis 74-Jährige wurden befragt. Die Studie bezieht sich auf die Nutzung der sozialen Netzwerke im ersten Quartal 2011.
Je besser ein User ausgebildet ist, desto weniger greift er auf soziale Netzwerke zurück, wie das Statistische Amt feststellt. So haben 64 Prozent der bei den sozialen Netzwerken Registrierten die Schule abgeschlossen, während nur 47 Prozent der Netzwerknutzer einen Universitätsabschluss besitzen.
Alte Freunde wieder finden
Auch bei der Anzahl der Stunden, die die User auf Twitter oder Facebook verbringen, gibt es Altersunterschiede: Knapp 27 Prozent der unter 24-Jährigen bleiben mehr als eine Stunde pro Tag auf sozialen Netzwerken online. Lediglich elf Prozent der 25- bis 54-Jährigen opfern täglich mehr als eine Stunde Zeit dafür; bei den 55- bis 74-Jährigen sind es nur acht Prozent.
Warum melden sich User bei sozialen Netzwerken an? Als ersten Grund nennen die Befragten die Möglichkeit, ihre alten Freunde wieder zu finden. Sechs von zehn Studienteilnehmern geben dies an. Rund 40 Prozent melden sich an, weil sie von Freunden eingeladen werden. 37 Prozent wollen so ihr Kontakt-Netzwerk erweitern. Seltener wird von Usern als Grund für den Beitritt die Arbeitssuche (neun Prozent bei den 16- bis 24-Jährigen und 2,9 Prozent bei den 25- bis 54-Jährigen) genannt.
Acht Prozent besitzen keinen Account
Auch wenn die sozialen Netzwerke heutzutage äußerst beliebt sind, gibt es jedoch jene, die die Anmeldung verweigern. In Luxemburg verzichten ungefähr acht Prozent aller Internet-User darauf, sich bei Facebook oder Twitter zu registrieren. Sie sehen die sozialen Netzwerke als nutzlos an, wollen ihr Privatleben nicht offenlegen oder befürchten, dass ihre persönlichen Daten missbraucht werden.
(if/ L'essentiel online)
Die Gewohnheiten der Luxemburger im Netz
Die meisten Luxemburger nutzen das Internet regelmäßig. 90 Prozent der Befragten haben nach Angaben des Statec Anfang 2011 online gesurft. Lediglich acht Prozent der Befragten waren noch nie im Internet.
Dabei gehen die meisten von zu Hause ins Internet: 96 Prozent der User benutzen ihren Computer zu Hause, um im Web zu surfen. 47 der Befragten sind von ihrem Arbeitsplatz aus online. An dritter Stelle kommt die Nutzung von W-LAN in Hotels oder Flughäfen (15 Prozent).
48 Prozent der 16- bis 24-Jährigen geben laut Statec an, gelegentlich Musik, Filme oder Videos illegal heruntergeladen zu haben. Sieben Prozent machen dies regelmäßig.
65 Prozent der Internetuser in Luxemburg nehmen das Online-Banking in Anspruch. 40 Prozent von ihnen besitzen einen Schulabschluss; 80 Prozent haben ein Uni-Diplom.
Im ersten Quartal 2011 haben 57 Prozent der Internetuser Produkte im Internet bestellt. Die ersten Plätze belegen Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sowie Buchungen einer Untekunft für den Urlaub (65 Prozent). Danach folgen andere Reservierungen für Reisen und Eintrittskarten für Kulturveranstaltaltungen (55 Prozent).