Google statt AppleAndroid hängt das iPhone ab
Smartphones mit Android und Windows Phone legen weltweit weiter zu. Die Verlierer heißen BlackBerry, Nokia und - Apple.

Steve Jobs wollte Googles Betriebssystem Android laut eigenen Worten in einem «thermonuklearen Krieg» vernichten. Dies verriet er seinem Biographen Walter Isaacson kurz vor dem Tod im Oktober 2011. Herausgekommen ist bekanntlich alles anders: Mittlerweile dominiert Googles Betriebssystem den weltweiten Smartphone-Markt fast nach belieben. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres waren drei von vier verkauften Smartphones Android-Geräte. Vor Jahresfrist lag Android «erst» bei 57 Prozent. Dies zeigen die aktuellen Zahlen der Marktforschungsfirma Gartner.
Apple, Nokia und BlackBerry verlieren
Schuld am Android-Boom ist Samsung. Die Südkoreaner verkauften von Januar bis März 2013 rund 65 Millionen Smartphones, fast alle davon laufen mit Android. Der Samsung- und Android-Höhenflug geht zulasten von Apple, Nokia und BlackBerry. Apples Marktanteil im Smartphone-Segment sank in den letzten zwölf Monaten von 22,5 auf 18,2 Prozent (siehe Diashow). Das iPhone 5 verkaufte sich zwar wie warme Weggli, gegen die Flut von Android-Geräten steht jedoch auch das Apple-Phone auf verlorenen Posten.
Mit je rund drei Prozent Markanteil abgeschlagen sind BlackBerry und Windows Phone. Microsofts relativ junges Smartphone-Betriebssystem wird seit Ende 2011 von Nokia unterstützt. Der Erfolg ist bislang bescheiden, aber immerhin ist Windows Phone nebst Android das einzige mobile Betriebssystem, das in den ersten drei Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegen konnte.
Samsung bleibt größter Smartphone-Hersteller
Ein Blick auf das Ranking der größten Smartphone-Hersteller zeigts: Die Top-Fünf wird von asiatischen Firmen dominiert. Die unangefochtene Nummer eins heißt Samsung aus Südkorea. Nur Apple auf Rang zwei kann in die Phalanx der Asiaten einbrechen. Auf den weiteren Plätzen folgen LG aus Südkorea sowie Huawei und ZTE aus China.
Etwas anders gestaltet sich die Situation, wenn der Gesamtmarkt aller Mobiltelefone (Handys und Smartphones) betrachtet wird: Nokia ist mit 14,8 Prozent zwar nach wie vor hinter Samsung (23,6 Prozent) die Nummer zwei. Bei den lukrativen Smartphones zählen die Finnen allerdings nicht mehr zu den Platzhirschen. Fast jedes zehnte Mobiltelefon ist mittlerweile ein iPhone. Apple behauptet somit den dritten Rang vor LG, ZTE und Huawei.
Insgesamt machten Smartphones 49,3 Prozent der weltweiten Mobiltelefon-Verkäufe aus. Im Vorjahr betrug die Quote 34,8 Prozent.