Kein Ende in SichtAndroid knackt die 80-Prozent-Grenze
Google-Smartphones verkaufen sich wie warme Semmeln. Allen voran: Samsung. Der iPhone-Anteil hingegen rutscht laut neusten Erhebungen kontinuierlich nach unten.

Weltweit dominiert Googles Android den Smartphone-Markt vor Apples iOS (iPhone). Microsoft und Blackberry kämpfen um Platz 3. Nokia hat 2011 sein eigenes System Symbian zugunsten von Microsofts Windows Phone aufgegeben.
Nach mehr als einem halben Jahr ohne ein neues iPhone-Modell beherrscht das Google-Betriebssystem Android den Smartphone-Markt mehr denn je. Im zweiten Quartal liefen nahezu vier von fünf ausgelieferten Computer-Telefonen mit Android, wie die Marktforschungsfirma IDC am Mittwoch berichtete.
Der iPhone-Marktanteil sank hingegen auf 13,2 Prozent von 16,6 Prozent im Vorjahresquartal. Zum Jahresende könnte Apple wieder etwas aufholen: Im Herbst kommt die Zeit für eine neue iPhone-Generation, laut Medienberichten arbeitet der Konzern auch an einem günstigeren Modell.
Microsoft holt sich Bronze
Damit dominieren Android und die Apple-Plattform iOS weiterhin das Smartphone-Geschäft. Microsofts Windows Phone reichte ein Marktanteil von 3,7 Prozent schon für den dritten Rang. Der Smartphone-Pionier Blackberry hat auch nach dem Start seines neuen Betriebssystems schwer zu kämpfen: Der Marktanteil sank binnen eines Jahres von 4,9 auf 2,9 Prozent.
Innerhalb des Android-Ökosystems kommt nach wie vor niemand an Samsung heran: Gut 39 Prozent der Geräte mit dem Google-System werden laut IDC von den Südkoreanern verkauft. Der zweitplatzierte einheimische Rivale LG liegt abgeschlagen bei 6,5 Prozent, Aufsteiger Lenovo kam auf 6,1 Prozent.
(L'essentiel Online/pru/sda)