AutomobilindustrieAutomobil-Campus soll neue Impulse liefern
BISSEN – Der Wirtschaftsminister, der Reifenhersteller Goodyear und die IEE haben am Donnerstag den «Luxembourg Automotive Campus» vorgestellt.

Die IEE soll 2018 von Contern nach Bissen auf den «Luxembourg Automotive Campus» umsiedeln.
Die IEE (Entwicklung intelligenter Sensorsysteme) soll 2018 von Contern nach Bissen auf den «Luxembourg Automotive Campus» umsiedeln. Ein Entwicklungs- und Forschungszentrum für die Automobilindustrie. Schon seit 2013 arbeitet Wirtschaftsminister Étienne Schneider (LSAP) an dem Projekt.
«Luxemburg hat unter den weltweit führenden Fahrzeugherstellern in Europa einen zentralen Platz», sagte der Minister am Donnerstag. In der Tat liegt das Großherzogtum nur einige hundert Kilometer von Stuttgart, Sochaux, Paris, München oder auch Wolfsburg und Turin entfernt.
Bis zu 6000 Arbeitsplätze
Mit Enthusiasmus und etwas Utopie plant der Minister die Herstellung des ersten selbstfahrenden Kraftfahrzeugs in Bissen. Bis dahin muss der Staat jedoch noch das 14 Hektar große Goodyear-Gelände übernehmen. Der Kaufpreis wurde jedoch noch nicht festgelegt. Für ungefähr 5 Millionen Euro müssten zudem noch Verbesserungen der Straßeninfrastruktur unternommen werden. Kinderkrippe, Kantine und Konferenzräume auf dem Campus sollen etwa 10 Millionen Euro kosten.
In einer ersten Phase sollen auf dem «Luxembourg Automotive Campus» 1600 Arbeitsplätze geschaffen werden. Es ist aber geplant, mittelfristig bis zu 4000 und langfristig bis zu 6000 hochqualifizierte Angestellte auf dem Campus zu beschäftigen.
(Patrick Théry/L'essentiel/vs)