Deutsche BundesligaBayern feiert Sieg und Schweini, BVB patzt erneut
Wolfsburg und Gladbach kassieren am 12. Spieltag bittere Niederlagen. Der BVB gibt in Paderborn den Sieg aus der Hand und muss erneut eine schwere Reus-Verletzung verkraften.

Emotionales Comeback von WM-Held Bastian Schweinsteiger, schwere Verletzung von BVB-Star Marco Reus - unterschiedlicher können die Befindlichkeiten der einstigen Rivalen 12. Spieltag der Fußball-Bundesliga kaum sein. Bayern München forcierte mit dem 4:0-Sieg gegen 1899 Hoffenheim seinen Alleingang an die Tabellenspitze und feierte die triumphale Rückkehr von Schweinsteiger, der in den vergangenen Jahren ernsthafteste Liga-Konkurrent Borussia Dortmund musste hingegen erneut heftige Rückschläge verkraften. Angesicht der schweren Reus-Verletzung war die verspielte Zwei-Tore-Führung beim 2:2 in Paderborn aber noch das geringste Problem von Trainer Jürgen Klopp: «Mir fällt es heute schwer, über Fußball zu sprechen.»
Mehr als das Remis machte Klopp die für ihn überzogene Grätsche des früheren BVB-Spielers Marvin Bakalorz (64. Minute) im Zweikampf mit Reus zu schaffen. Dem gerade erst genesenen Dortmunder Nationalspieler droht wieder eine längere Zwangspause: «Es besteht der Verdacht auf einen Außenbandriss, und auch das Syndesmoseband ist wohl in Mitleidenschaft gezogen», sagte Sportdirektor Michael Zorc. Ein nicht gegebenes, aber wohl reguläres Tor von Kevin Großkreutz und die verlorenen Punkte beim Aufsteiger machten die Ernüchterung einen Spieltag nach dem ermutigenden 1:0 über Mönchengladbach bei Klopp perfekt: «Jetzt stehen wir hier mit - fast - nichts.»
Bayern-Verfolger lassen Punkte liegen
Bittere Rückschläge erlitten auch die Bayern-Verfolger VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach vor ihren Europa-League-Auftritten am Donnerstag. Wolfsburg unterlag beim heimstarken FC Schalke 04 nach schnellem 0:3-Rückstand mit 2:3. Die erste Niederlage des Tabellen-Zweiten aus Niedersachsen nach zuvor sechs Siegen setzte Dieter Hecking zu. «Es darf nicht nach einer halben Stunde 0:3 stehen», monierte der VfL-Coach, dessen Elf sich von der ungewohnten Schalke-Taktik mit einer Dreier-Abwehrkette verwirren ließ.
Mönchengladbach hatte sich ohnehin nie als Bayern-Jäger empfunden. Durch die zweite Niederlage nacheinander büßte die Borussia ihren Nimbus der Unbesiegbarkeit endgültig ein. «Wir waren nie so vermessen, nach 18 Spielen ohne Niederlage zu sagen, wir ringen jetzt die Liga nieder», sagte Sportdirektor Max Eberl nach dem 1:3 gegen Eintracht Frankfurt. Ähnlich nüchtern betrachtete Trainer Lucien Favre die erste Heimpleite seit dem 8. März. «Man muss auch mal akzeptieren, dass andere existieren.» Gleichwohl bleibt die latente Furcht vor einem ähnlichen Wintereinbruch wie im Vorjahr, als die Borussia nach dem 15. Spieltag neun Spiele in Serie nicht gewann.
Schweinsteiger bei Comeback gefeiert
Beim klaren 4:0 der Bayern gegen die von den Europacup-Rängen verdrängten Hoffenheimer interessierte weniger das Spiel als die triumphale Rückkehr von Scheinsteiger. Die Münchner Arena bebte, als der WM-Held unter donnerndem Applaus das Spielfeld zu seinem 13-Minuten-Comeback betrat. «Es hat mein Herz schon sehr berührt, so empfangen zu werden von den Zuschauern. Solche Momente vergisst man nie», erklärte der 30-Jährige, dessen Elf nun mit schon sieben Punkten vor Wolfsburg und zehn vor Gladbach einsam an der Spitze thront.
Wie Bayern und Schalke feierte auch Bayer Leverkusen eine gelungene Champions-League-Generalprobe. Rechtzeitig vor dem Spiel gegen AS Monaco am Mittwoch beendete Stürmer Stefan Kießling nach 859 Bundesliga-Minuten ohne Torerfolg seine Flaute beim 3:1-Sieg in Hannover. «Es war klar, dass er irgendwann wieder knipst», sagte Bayer-Torwart Bernd Leno. Auch Trainer Roger Schmidt war froh: «Gut, dass das Thema jetzt durch ist. Das ist wertvoll und gibt ihm Ruhe.»
Auch Hertha BSC zog einen Schlussstrich unter eine lange währende Krise. Mit dem 2:1 in Köln gelang den Berlinern endlich der erste Auswärtssieg der Saison. «Das war eines der wichtigsten Tore meiner Karriere», meinte Marcel Ndjeng nach seinem abgefälschten Freistoßtreffer zum Sieg in der 86. Minute.
(L'essentiel/dpa)
12. Spieltag:
Samstag, 22.11.2014:
Bayern München - 1899 Hoffenheim 4:0 (2:0)
FC Schalke 04 - VfL Wolfsburg 3:2 (3:1)
Bor. Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt 1:3 (1:0)
FSV Mainz 05 - SC Freiburg 2:2 (1:1)
Hannover 96 - Bayer Leverkusen 1:3 (0:0)
SC Paderborn - Borussia Dortmund 2:2 (0:2)
1. FC Köln - Hertha BSC 1:2 (0:1)
Sonntag, 23.11.2014:
Hamburger SV - Werder Bremen 15.30
VfB Stuttgart - FC Augsburg 17.30
1. Bayern München 12 31:3 30 Pkt.
2. VfL Wolfsburg 12 24:12 23
3. Bor. Mönchengladbach 12 16:9 20
4. Bayer Leverkusen 12 20:16 20
5. Hannover 96 12 10:14 19
6. FC Schalke 04 12 17:17 17
7. 1899 Hoffenheim 12 17:18 17
8. FSV Mainz 05 12 15:14 16
9. SC Paderborn 12 18:18 16
10. FC Augsburg 11 14:12 15
11. 1. FC Köln 12 12:13 15
12. Eintracht Frankfurt 12 20:24 15
13. Hertha BSC 12 17:22 14
14. SC Freiburg 12 13:16 12
15. Borussia Dortmund 12 14:19 11
16. Werder Bremen 11 14:24 10
17. Hamburger SV 11 4:14 9
18. VfB Stuttgart 11 14:25 9
Nächste Spiele:
Freitag, 28.11.2014:
SC Freiburg - VfB Stuttgart 20.30
Samstag, 29.11.2014:
FC Schalke 04 - FSV Mainz 05 15.30
Bayer Leverkusen - 1. FC Köln 15.30
FC Augsburg - Hamburger SV 15.30
Hertha BSC - Bayern München 15.30
Werder Bremen - SC Paderborn 15.30
1899 Hoffenheim - Hannover 96 18.30
Sonntag, 30.11.2014:
VfL Wolfsburg - Bor. Mönchengladbach 15.30
Eintracht Frankfurt - Borussia Dortmund 17.30