In LuxemburgBewerbungsphase für Ferienjobs startet
LUXEMBURG – Die Gemeinden im Großherzogtum bieten jedes Jahr Hunderte Ferienjobs an. Eine Stelle kommt allerdings nicht von allein geflogen.

In Düdelingen kommen die Sommerjobber beim «Service technique» der Stadt unter.
Für Jugendliche, die sich in den Sommerferien ein kleines Zubrot verdienen möchte, gibt es in Luxemburg reichlich Angebote. Die Kommunen schreiben jedes Jahr mehrere hundert Stellen für Sommerjobs aus. In Düdelingen etwa dürfen die Nachwuchskräfte dieses Jahr der städtischen Gärtnerei unter die Arme greifen – und wer Glück hat, darf sogar den «Waassertuerm» reinigen.
Zu den Zahlen: In Luxemburg-Stadt sind dieses Jahr 255 Stellen für Ferienpraktikanten frei, in Differdingen 150, in Esch/Alzette 48 und in Düdelingen 60. In der Mehrheit der Kommunen müssen die Bewerbungen spätestens Ende März einlangen. In der Hauptstadt hingegen ist der heutige Freitag das allerletzte mögliche Einreichdatum.
Dienstantritt um 6 Uhr
Architektur, Bibliothek, Topographie: Die Bandbreite der Einsatzbereiche ist groß. «Die Aufgaben sind alle relativ einfach. Wer allerdings eine Ausbildung in einem bestimmten Bereich macht, kann auch in der Schlosserei oder in der Kinderbetreuung zum Einsatz kommen», sagt Nico Krumlovsky von den «Services industriels Gaz, Eau et Canalisation der Kommune Düdelingen. «Die Jugendlichen lernen, was es heißt, eine Stadt sauber zu halten. Und wer um 6 Uhr früh zum Dienst erscheinen muss, muss dafür auch die nötige Motivation mitbringen.»
Rechtlich fallen diese Arbeitsverhältnisse unter die Bezeichnung «Contrat d'étudiant». Sie sind für Schüler und Studenten im Alter zwischen 15 und 27 Jahren vorgesehen. Das Gehalt beträgt in der Regel 75 bis 100 Prozent des sozialen Mindestlohns. Der Arbeitsvertrag ist auf maximal zwei Monate befristet.
(Séverine Goffin/L'essentiel)