Deutschland: Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag weiter für rechtmäßig

Publiziert

Deutschland Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag weiter für rechtmäßig

Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag weiterhin für rechtmäßig. In einer am Montag verkündeten Entscheidung wiesen die obersten deutschen Finanzrichter die Klage eines Ehepaars aus Bayern ab.

ARCHIV - 23.01.2023, Bayern, München: Das Wort "Solidaritätszuschlag" ist neben einem Taschenrechner und einem Textmarker auf einem Steuerbescheid zu sehen. Der Bundesfinanzhof hat eine Klage gegen den Solidaritätszuschlag abgewiesen. (zu dpa «Bundesfinanzhof weist Klage gegen Soli ab») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Bundesfinanzhof hat eine Klage gegen den Solidaritätszuschlag abgewiesen.

Sven Hoppe/dpa

Ein Ehepaar aus Bayern hatte gegen die Zahlung des Solidaritätszuschlags in den Jahren 2020 und 2021 geklagt. Am Montag hat der Bundesfinanzhof dann entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin rechtsmäßig.

Hätte der Bundesfinanzhof den Zuschlag für verfassungswidrig gehalten, hätte sich das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe damit befassen müssen. Eine Vorlage des Falls beim Bundesverfassungsgericht sei aber nicht geboten, entschied nun der Bundesfinanzhof.

Unterstützung durch den Steuerzahlerbund

Im Gegensatz zu den Klägern befanden es die Finanzrichter für unerheblich, ob die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag für den Aufbau Ost genutzt werden oder nicht. Dies liege in der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers.

Der Bund der Steuerzahler hatte das Klägerpaar unterstützt und darauf gesetzt, Entlastungen für die Steuerzahler juristisch durchsetzen zu können.

(afp )

Deine Meinung

0 Kommentare