DFB-Pokal – BVB macht deutsches Traum-Pokalfinale perfekt

Publiziert

DFB-PokalBVB macht deutsches Traum-Pokalfinale perfekt

Nach Bayern München erreicht auch Borussia Dortmund das Endspiel im DFB-Pokal. Der BVB gewinnt bei Hertha Berlin 3:0.

Die Hertha BSC Berlin muss weiter auf die erste Trophäe seit 1931 warten. Sie verlor das Pokal-Halbfinale gegen Borussia Dortmund im eigenen Stadion 0:3. Der BVB dagegen steht zum vierten Mal in den letzten fünf Saisons im Finale. Gegner ist am 21. Mai Bayern München.

Die Entscheidung in diesem weitgehend einseitigen Duell zwischen der Nummer 2 (Dortmund) und der Nummer 4 (Hertha Berlin) der Bundesliga fiel eine Viertelstunde vor dem Ende. Zunächst vergab Salomon Kalou mit einem Kopfball knapp den möglichen Berliner Ausgleich, dann setzte Sekunden später Dortmunds Japaner Shinji Kagawa seinen Sturmpartner Marco Reus perfekt in Szene und der deutsche Internationale traf aus sieben Metern zum 2:0.

Hertha ohne Glück

Innerhalb weniger Sekunden war der Traum der Berliner geplatzt, die Hoffnung gestorben, fürs Erste wenigstens erstmals seit 37 Jahren wieder ins Endspiel des DFB-Pokals einzuziehen. Hätte Kalou getroffen, vielleicht wäre es noch eine lange Pokal-Nacht geworden. Hätte, wenn und aber. Das Glück schlug sich letztlich zu Recht nicht für die Seite der Hauptstädter. Sie waren in ihrem Spiel des Jahres, auf das ganz Berlin seit Wochen hingefiebert hatte, zu deutlich unterlegen.

Bis zum entscheidenden zweiten Gegentor brachten Captain Fabian Lustenberger und seine Teamkollegen nur gerade einen einzigen Schuss auf das Tor von Dortmunds Keeper Roman Bürki. Der generöse Einsatz konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Hertha gegen Ende der Saison in eine Schaffenskrise gerutscht ist; in der Bundesliga holte sie aus den letzten drei Spielen nur einen Punkt.

Finale mit Revanchegelüsten

Während das Warten bei der Hertha weitergeht, wahrte sich die Borussia die Chance, in dieser Saison doch noch einen Pokal zu gewinnen, nachdem sie sich in den letzten zwei Wochen zunächst in der Meisterschaft durch das Unentschieden auf Schalke und dann in der Europa League durch den Absturz in der Schlussphase in Liverpool um die ersten beiden Ziele gebracht hatte. In Berlin ließen die Borussen im Prinzip von Anfang an keine Zweifel offen, für wen der Weg im Cup weitergehen würde. 76 Prozent Ballbesitz schon in der ersten Halbzeit zeigten die Dominanz der Gäste auf. Entsprechend früh gingen sie durch Gonzalo Castro in Führung (20.), in der Schlussphase traf Henrik Mchitarjan zum 3:0. Das Resultat war auch in dieser Höhe verdient.

Nun also stehen die Dortmunder nach 2012, 2014 und 2015 ein weiteres Mal im Finale. Am 21. Mai treffen sie im Berliner Olympiastadion auf den Rivalen Bayern München. Die beiden Dominatoren der 1. Bundesliga hegen dann beide Revanchegelüste; Dortmund unterlag den Bayern im Finale von 2014, die Bayern verloren vor einem Jahr das Halbfinale gegen die Borussia im Elfmeterschießen.

Hertha Berlin - Borussia Dortmund 0:3 (0:1).

76.233 Zuschauer.

Tore: 20. Castro 0:1. 75. Reus 0:2. 83. Mchitarjan 0:3.

(L'essentiel/heg)

Deine Meinung