Champions League – BVB sorgt für Sternstunde gegen Arsenal

Publiziert

Champions LeagueBVB sorgt für Sternstunde gegen Arsenal

Borussia Dortmund hat die erste Herausforderung in der neuen Champions-League-Saison mit Bravour bestanden - trotz großer Personalprobleme.

Dortmunds Erik Durm (l) und Sven Bender und Alexis Sanchez (r) von Arsenal kämpfen um den Ball.

Dortmunds Erik Durm (l) und Sven Bender und Alexis Sanchez (r) von Arsenal kämpfen um den Ball.

DPA

Mit dem 2:0 (1:0) gegen den Dauerrivalen FC Arsenal sorgte der deutsche Fußball-Vizemeister Borussia Dortmund gleich zum Start der Gruppenphase trotz großer personeller Probleme für eine Sternstunde. 18,5 Millionen-Mann Ciro Immobile (45.) mit seinem ersten Pflichtspiel-Tor und Pierre-Emerick Aubameyang (48.) belohnten sich und den BVB am Dienstagabend für eine engagierte und leidenschaftliche Vorstellung gegen den vermeintlich stärksten Gegner in der Gruppe D.

Durch den Auftaktsieg haben die Dortmunder eine gute Ausgangslage vor den Auswärtsspielen beim RSC Anderlecht (1. Oktober) und bei Galatasaray Istanbul (22. Oktober). Die enttäuschenden Londoner, die zum dritten Mal in vier Jahren Gruppen-Gegner der Borussia sind, stehen hingegen gleich unter Druck. Auch die deutschen Weltmeister Per Mertesacker, Mesut Özil und der spät eingewechselte Lukas Podolski konnten die Pleite nicht verhindern.

Klopp muss wieder umstellen

Kurzfristig hatte BVB-Trainer Jürgen Klopp seine Mannschaft wieder einmal umstellen müssen. Der polnische Nationalspieler meldete sich wegen muskulärer Probleme ab. Statt Piszczek verteidigte Erik Durm auf der rechten Seite. Marcel Schmelzer, der sich im Supercup-Spiel vor dem Bundesligastart verletzt hatte, nahm die ursprüngliche Position von Durm als Linksverteidiger ein. Rückkehrer Shinji Kagawa, der noch am Samstag beim 3:1 gegen Freiburg ein starkes Comeback gefeiert hatte, wurde indes geschont.

Insgesamt lief der BVB ohne acht Stammkräfte auf. Doch von dem Aderlass war vor 65 851 Zuschauern im ausverkauften Signal Iduna Park nichts zu spüren. Mit Hochgeschwindigkeits-Fußball überrollten die Dortmunder ihren Gegner. Schon früh in der Arsenal-Hälfte setzten die Borussen dem Tabellensiebten der Premier League zu und beeindruckten mit großer Laufbereitschaft. Von Arsenals Mittelfeld mit dem später ausgewechselten Özil war nichts zu sehen.

Nur an Ideen fehlt es noch

Einziges BVB-Manko zunächst: Es fehlte die entscheidende Idee. Einziger Aufreger in den ersten Minuten war ein Zweikampf mit Henrich Mchitarjan ins Arsenals Strafraum. Der Dortmunder fiel, aber statt Strafstoß bekam er die Gelbe Karte wegen vermeintlicher «Schwalbe».

Erst nach rund 25 Minuten brachten die Gastgeber die Gäste-Abwehr um Ex-Nationalspieler Mertesacker in Verlegenheit. Aubameyang (27.) scheiterte erst an Keeper Wojciech Szczesny, zwei Minuten später schoss Mchitarjan weit über das Tor.

Arsenal in der ersten Hälfte wenig gefährlich

Kaum waren die beiden Teams nach dem Wechsel wieder auf dem Platz, beschenkte sich der Vizemeister erneut: Nach Pass von Kevin Großkreutz stocherte Aubameyang (48.) den Ball ins Tor. Dabei hatte der BVB vor Hälfte zwei wieder improvisieren müssen: Für den verletzten Sebastian Kehl kam Matthias Ginter ins defensive Mittelfeld. Doch auch das störte den Spielfluss der Dortmunder nicht.

Arsenal wurde durcheinandergewirbelt. Vor allem Immobile und Aubameyang machten immer wieder Alarm und hätten in der 51. und 57. Minute erhöhen können. Auch Mchitarjan (73.) ließ noch eine Torchance liegen. Die schwarz-gelben Laune konnte das nicht mehr trüben.

(L'essentiel/dpa)

Champions League, Spielplan

Gruppe A

Olympiakos Piräus - Atlético Madrid - 3:2

Juventus Turin - Malmö FF - 2:0

Gruppe B

FC Liverpool - Ludogorets Razgrad - 2:1

Real Madrid - FC Basel - 5:1

Gruppe C

AS Monaco - Bayer Leverkusen - 1:0

Benfica Lissabon - Zenit St. Petersburg - 0:2

Gruppe D

Galatasaray Istanbul - RSC Anderlecht - 1:1

Borussia Dortmund - FC Arsenal - 2:0

Gruppe E

Mittwoch, 20.45 Uhr:

AS Rom - ZSKA Moskau

Bayern München - Manchester City

Gruppe F

Mittwoch, 20.45 Uhr:

FC Barcelona - APOEL Nikosia

Ajax Amsterdam - Paris St. Germain

Gruppe G

Mittwoch, 20.45 Uhr:

FC Chelsea - FC Schalke 04

NK Maribor - Sporting Lissabon

Gruppe H

Mittwoch, 20.45 Uhr:

FC Porto - BATE Borissow

Athletic Bilbao - Schachtjor Donezk

Modus: Gruppen-1. und 2. im Achtelfinale, 3. in der Europa League/1/16-Finale (dpa)

Deine Meinung