Sieben Red FlagsDaran erkennst du, ob eine Person dir schadet
Ob in Freundschaften oder Liebesbeziehungen: Manche Menschen holen das Beste aus dir raus – andere das Gegenteil.

Die Menschen, mit denen wir uns umgeben, formen unsere Identität. Es lohnt sich deshalb, genau hinzuschauen, mit wem du deine Zeit verbringst.
Mitmenschen haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie bauen uns auf oder ziehen uns runter. Sie spenden Energie oder zapfen sie für sich ab. Sie unterstützen oder sabotieren uns.
Speziell, wenn man verliebt ist, fällt es aber oft schwer, klar zu sehen und das Gegenüber richtig einzuordnen. Es versteht sich von selbst, dass körperliche Gewalt ein absolutes Tabu ist. Aber auch psychische Gewalt ist nicht so selten, wie man denkt. Sie ist allerdings weniger offensichtlich, auch weil die Verletzungen unsichtbar sind. Die folgenden sogenannten Red Flags oder Warnzeichen helfen dir vielleicht, eine Person, die es nicht gut mit dir meint, und ihr Verhalten zu erkennen.
1. Sie schmälert dein Selbstbewusstsein
Hat dich die Person schon auf kleine Dinge an deinem Äußeren oder deiner Art hingewiesen, die dir vielleicht gar nie aufgefallen sind? Vielleicht sogar als «gutgemeinte, neckische Sprüche», wie zum Beispiel: «Du hast halt Babyfett, ist doch süß!», oder «du bist halt nicht so schlau, dafür hübsch»? Solche Sprüche prallen selten einfach so ab, sie hinterlassen einen Nachgeschmack und können sich negativ auf dein Selbstvertrauen auswirken.
2. Du kannst nicht 100 Prozent du selbst sein
Dass du am Anfang vielleicht nicht deine liebsten Taylor-Swift-Songs laufen lässt, vermeintlich peinliche Kinderfotos von dir versteckst und noch nicht ganz offen über deine Gefühle redest, gehört für viele dazu. Wenn du aber merkst, dass du auch nach dem ersten Kennenlernen deine Lieblingsplaylist nicht zeigen willst, nicht zu deinem Humor oder sogar zu deinen tiefsten Überzeugungen stehen kannst, ohne dass du Angst haben musst, ausgelacht oder noch schlimmer – fertig gemacht zu werden – solltest du dich fragen, ob diese Beziehung dich wirklich glücklich macht.
3. Sie unterstützt dich nicht in deinen Zielen
Wer dich wirklich mag, inspiriert dich, an dich zu glauben und dein Potential zu erkennen. Wenn immer dir eine Person hingegen das Gefühl gibt, dass du etwas eh nicht packen wirst und das mal lieber sein lassen solltest, sollten die Alarmglocken läuten. Du bist meist sowieso deine härteste Kritikerin oder dein härtester Kritiker. Du brauchst nicht noch jemanden, die oder der dich ständig zusätzlich an dir zweifeln lässt.
4. Sie macht sich über dich lustig
Ein Mensch kann dir nicht guttun, wenn er dir gegenüber verächtlich ist. Typisch verächtliche Aussagen sind beispielsweise «Du kannst ja nicht mal ein Regal aufbauen», oder «Ich bin wenigstens durch die Schule gekommen». Auch bei Menschen, die dich nachäffen, oder sich lustig machen, wenn dir etwas nicht gelingt, solltest du wachsam sein. Oft sind das nämlich genau die Menschen, die selber ein schlechtes Selbstwertgefühl haben – und es mit dem Runtermachen von dir aufpolieren wollen.
5. Sie macht dir ein schlechtes Gewissen
Du hast endlich wieder mit deinen Freunden und Freundinnen abgemacht, aber die andere Person verdirbt dir jetzt schon die Laune mit Sätzen wie: «Wieso bist du lieber mit denen als mit mir?» und gibt dir das Gefühl, als ob du sie hintergehst, weil du einen Abend auswärts verbringst? Mit solchen Sätzen oder auch Aussagen wie «mir geht es schlecht, wenn du nicht bei mir bist» wird Druck ausgeübt. Du weißt selbst, dass du da bist, wenn es hart auf hart kommt. Aber ständige Verfügbarkeit zu erwarten, geht zu weit. Lass dir kein schlechtes Gewissen einreden für Dinge, die dir guttun.
6. Sie gibt dir das Gefühl, etwas stimmt nicht mit dir
Denkst du je länger je mehr, dass du mit dir etwas nicht in Ordnung ist? Zweifelst du an dir, wenn du Streit oder komische Momente mit der Person erlebst? Manipulative Menschen haben eine Gabe: Sie schaffen es, dass du an dir selber zweifelst und Stück für Stück deine Identität und den Glauben an dich verlierst. Gefährlich sind Sätze wie «das hab ich so nie gesagt», «du nimmst immer alles so ernst» oder «krass, wie du dich schon wieder reinsteigerst».
7. Sie versteckt dich vor ihren engsten Menschen
Einer der verletzendsten und perfidesten Moves: Wenn ihr zu zweit seid, bleibt die Zeit stehen und ihr versteht euch blind. Aber wenn es darum geht, Freunde zu treffen, macht die Person plötzlich auf unverbindlich, distanziert und cool. Sie nimmt dich nicht zu den Treffen mit und lässt dich außen vor. Auf Deutsch: Sie steht nicht 100 Prozent zu dir. Jemand, der nicht vor Stolz platzt, dich daten zu dürfen oder mit dir befreundet zu sein, ist deine Aufmerksamkeit nicht wert.
Pass auf dich auf!
Wir können unsere Mitmenschen nicht verändern oder sie erziehen. Aber wir können den Abstand zwischen ihnen und uns regulieren. Wir können das Gespräch suchen, wenn die Person gesprächsbereit ist. Wir können uns aber auch dafür entscheiden, den Kontakt zu minimieren oder abzubrechen.
Denn gut für uns zu sorgen, heißt möglichst viel Zeit mit den richtigen Menschen zu verbringen und uns möglichst von denen fernzuhalten, die uns nicht guttun.
(L'essentiel/Geraldine Bidermann)