Ganz schön nervigDarum ändert sich beim Zappen die Lautstärke
Die europaweite Regelung ist eigentlich klar: Alle TV-Sender sollten gleich laut sein. Doch nicht jeder Anbieter hält sich daran.

Beginnt die Werbung oder schaltet man das Programm um, wirkt die Lautstärke des TV-Geräts oftmals viel höher als zuvor. Man muss mit Fernbedienung korrigieren. Eigentlich sollte das aber gar nicht nötig sein, denn die Europäische Rundfunk-Union EBU empfiehlt den Fernsehsendern, ihr Signal in einer ähnlichen Lautstärke zu übertragen.
«Es gibt verschiedene Gründe für dieses Phänomen» erklärt Frans De Jong von der EBU auf Anfrage. «Unter dem Strich ist es so, dass es durch die verschiedenen Produzenten, Fernsehsender und Verteiler» – wie UPC und Swisscom – «zu Sprüngen in der Lautstärke kommen kann.»
Vorgabe ist nicht überall bindend
Der Hauptgrund ist laut De Jong, dass die Beteiligten teilweise verschiedene Verfahren bei der Tonmischung und unterschiedliche Pegel verwenden. Die Regelung EBU R 128 gibt vor, dass Tonsignale nach ihrer Gesamtlautstärke gemessen werden, was eher der menschlichen Wahrnehmung entspricht als das frühere Verfahren.
«Vor der Umstellung gab es Unterschiede von bis zu 20 Dezibel», erklärt Florian Camerer, Vorsitzender der Lautheitsgruppe der EBU. Mit der Standardisierung sei jedoch eine Kehrtwende geglückt. EBU R 128 wurde inzwischen in den meisten europäischen Ländern eingeführt. «Dies gilt für das Fernsehen, im Radio ist man noch nicht so weit», sagt Camerer.
Mit der Regelung werde eine dynamische und lebendige Tonspur belohnt – ein auf maximale Lautstärke optimierter Ton, der durch die starke Kompression leblos wirke, werde hingegen bestraft. In einzelnen Ländern ist der Standard zwingend, in der Schweiz hingegen nur eine Empfehlung. Nach der SRG, einer der ersten Sendeanstalten, folgten – etwas verzögert – aber auch die Privaten der Vorgabe.
Was tun?
Komplett verhindern lassen sich Unterschiede trotzdem nicht, da es in einem Programm natürliche Variationen in der Lautstärke geben muss. Und nicht alle europäischen Sender halten sich an die Empfehlung. Im Gegensatz zu früher hat sich jedoch einiges verbessert. Einige Fernsehgeräte bieten zudem eine Funktion, die die Lautstärke von selber ausgleicht.
(L'essentiel)