Covid-19Das Gesundheitsministerium empfiehlt bestimmen Personengruppen eine zweite Booster-Impfung
LUXEMBURG – Wie in einem Schreiben am Freitag mitgeteilt wird, empfiehlt das Gesundheitsministerium für bestimmte Personengruppen eine vierte Dosis mit einem Corona-Impfstoff.

Für die zweite Boster-Impfung wird ein bivalenter Boten-RNA-Impfstoff empfohlen.
Die Pandemie ist noch nicht gänzlich aus unserem Leben verschwunden, im Gegenteil. In den vergangenen Tagen hat die Santé fast 70 Prozent mehr Corona-Infektion als in der Vorwoche registriert. Die Regierung hält weiterhin an der Impfkampagne fest und empfiehlt seit dem heutigen Freitag für neue Personengruppen eine zweite Booster-Impfung, also insgesamt eine vierte Dosis, so das Gesundheitsministerium. Auf Empfehlung des Obersten Rates für Infektionskrankheiten erfolgen die Auffrischungen mit den auf die Omikron-Subtypen angepassten mRNA-Impfstoffen von Moderna und Biontech.
Diese zusätzliche Dosis ist nun für alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren empfohlen sowie für Personen im Alter zwischen zwölf und 59 Jahren, die anfällig für einen schweren Infektionsverlauf sind. Zudem sollen sich immunsupprimierte Personen, schwangere Frauen und Gesundheitspersonal erneut boostern lassen. Auch Impfwillige, die nicht zu diesen Personengruppen zählen, können sich impfen lassen. Die Impfung wird jedoch nicht für gesunde Menschen empfohlen, die sich nach der Auffrischungsdosis mit Covid infiziert haben.
Das Impfzentrum in Esch-Belval wird wieder öffnen
Die Zweite Booster-Impfung kann frühestens vier Monate nach der vorangegangen Impfung oder einer Covid-Infektion verabreicht werden. Sie zielt darauf ab, «den Impfschutz gegen Infektionen, schwere Krankheitsformen und Todesfälle auf einem hohen Niveau zu halten». Zeitgleich zu der Empfehlung des Gesundheitsministeriums wird das Impfzentrum in Esch-Belval ab dem 13. Oktober wieder öffnen, um «die Bevölkerung bestmöglich auf etwaige Infektionswellen im Herbst und Winter vorzubereiten». Das Zentrum wird dienstags bis freitags von 7.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr geöffnet sein.
Die Impfung kann auch durch den Hausarzt oder die Hausapotheke verabreicht werden. Hierzu kann online ein Termin vereinbart werden. Auch der Impfbus wird wieder seine Runden durch das Großherzogtum drehen. Die Hotline ist weiterhin unter 247-65533 erreichbar.