Erfolgreich oder nicht? Das sagt es über dich aus, wenn du dein Bett (nicht) machst
Wer sein Bett macht, ist im Leben erfolgreicher – das behauptet ein amerikanischer Sozioökonom. Experten erklären.
- von
- Tim Haag
Personen, die jeden Morgen ihr Bett machen, haben laut US-Sozioökonom Randall Bell bis zu 206,8 Prozent mehr Chancen, Millionär zu werden. «Diejenigen, die ihre Hausarbeiten erledigen und ihren Lebensraum ordentlicher halten, verdienen tendenziell mehr Geld. Es versetzt den Geist in eine produktive Haltung», schreibt er in seinem Buch. Ein Video, das Bells Aussage aufgreift, geht derzeit auf Tiktok viral und wird tausendfach kommentiert. «Darum bin ich also pleite» ist einer der Kommentare.
Bell untersuchte jahrelang unter anderem die Kernmerkmale von erfolgreichen Menschen und führte dazu Befragungen durch. Die Theorie stützt auch US-Autor Charles Duhigg: «Jeden Morgen das Bett zu machen, steht im Zusammenhang mit einer besseren Produktivität, einem größeren Wohlbefinden und einer besseren Fähigkeit, das Budget einzuhalten», heißt es in seinem Buch.
Wir haben Expertinnen und Experten gefragt, was es über dich aussagt, wenn du morgens dein Bett (nicht) machst.
Wenn du dein Bett machst
«Menschen, die ihr Bett machen, sind nicht automatisch erfolgreicher als solche, die es nicht tun, aber sie sind wohl disziplinierter», sagt Life-Coach Anton Schumann. Der Grund: «Wer am Morgen sein Bett macht, ist diszipliniert genug, trotz Müdigkeit ein unangenehmes morgendliches Ritual zu erledigen.» Diese Disziplin sei es, die Erfolg mit sich bringe. «Ob Fußballer, Tennisspieler oder CEO – erfolgreiche Menschen haben jede Menge Disziplin und Rituale, die sie täglich wiederholen», sagt Schumann.
Laut Life-Coach Sandra Lutz ist das Bettenmachen vergleichbar mit dem «Mise en Place» in der Küche: «Wenn wir am Morgen unser Bett machen und nicht alles chaotisch herumliegen lassen, haben wir einen besseren Überblick und können uns besser fokussieren und konzentrieren. Das Bett zu machen ist ein guter Start, um organisierter in den Tag zu starten.»
Eine Befragung von 2000 Amerikanerinnen und Amerikanern des Matratzen-Bewertungsportals Sleepopolis aus dem Jahr 2018 zeigt, dass Menschen, die morgens ihr Bett machen, in die Kategorie Morgenmenschen fallen und ohne Probleme aus dem Bett kommen – viele ohne sich den Wecker zu stellen. Sie gelten zudem als abenteuerlustig, selbstbewusst, kontaktfreudig, benötigen aber viel Aufmerksamkeit.
2012 wurden für eine amerikanische Studie rund 68.000 Personen befragt. Insgesamt 71 Prozent der Befragten, die morgens ihr Bett aufbereiten, gaben an, glücklich zu sein. Sie leben größtenteils im eigenen Haus, fühlen sich körperlich fit und sind mehrheitlich zufrieden mit ihren Jobs.
Wenn du dein Bett nicht machst
Gemäß der Sleepopolis-Studie fallen hingegen Personen, die ihr Bett nicht machen, eher in die Kategorie Nachteule und drücken die Schlummertaste, ehe sie aufstehen. Sie gelten gemäß der Umfrage als schüchtern, launisch, sarkastisch und neugierig. Bei der US-Studie mit rund 68.000 befragten Personen gaben 62 Prozent der Nicht-Bettenmacher an, mit ihrer Arbeits- und Wohnsituation unzufrieden zu sein.
Laut Psychologe und Psychotherapeut Felix Hof zeigt es ein Strukturdefizit auf, wenn Personen morgens ihr Bett zerknittert zurücklassen. «Man geht abends in die gleiche Situation von letzter Nacht zurück. Es findet mit dem äußerlichen auch kein innerliches Aufräumen statt.» Schließlich sei das Bett ein Ausdruck davon, wie viel Achtsamkeit eine Person sich selbst gegenüber an den Tag legt.
Laut Life-Coach Maja Bollinger kann ein chaotisches Bett durchaus positive Charaktereigenschaften verraten: «Natürlich kann man einer Person, die ihr Bett nicht macht, nachsagen, sie sei chaotisch und habe ihr Leben nicht im Griff. Es kann aber auch bedeuten, dass man nach Lust und Laune handelt, auf seine Gefühle hört, mit dem Flow geht und kreativ ist, statt einen steif strukturierten, repetitiven Alltag zu haben.» Auch das könne für eine glückliche Lebensgestaltung kraftvoll sein.
Life-Coach Anton Schumann sieht es ähnlich: «Jede Person hat Gründe, das Bett nicht zu machen. Vielleicht haben diese Leute andere Prioritäten und sind trotzdem glücklich und erfolgreich.»
Machst du morgens dein Bett?
Hol Dir den Unterhaltungspush!
Dein Interesse gilt Buntem aus aller Welt? Wenn Du den Unterhaltungspush abonnierst, verpasst Du nichts mehr bei den A- bis Z-Promis, in den Bereichen Lifestyle und Entertainment und bleibst bei spannenden bis kuriosen Fakten aus der Wissenschaft auf dem Laufenden.
So geht's: Installiere die neuste Version der L'essentiel-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann aufs «Einstellungen»-Zahnrad und schließlich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst Du «Unterhaltung» an – schon läufts.