E3 in Los Angeles – Das sind die Game-Trends des kommenden Jahres

Publiziert

E3 in Los AngelesDas sind die Game-Trends des kommenden Jahres

Am Dienstag öffnet die Videospiel-Expo E3 ihre Tore: Gamer dürfen sich auf Virtual-Reality-Brillen, und PCs, die auf Konsole machen, freuen.

Was zaubern Hard- und Softwarehersteller in diesem Jahr an der E3 aus ihren Hüten? - Am Dienstag startet in L.A. die wichtigste Game-Messe der Welt.

Was zaubern Hard- und Softwarehersteller in diesem Jahr an der E3 aus ihren Hüten? - Am Dienstag startet in L.A. die wichtigste Game-Messe der Welt.

Keystone

Happy Birthday E3: Die wichtigste Game-Messe der Welt feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Die großen Hard- und Softwareentwickler nutzen das Event als Plattform, um die wichtigsten Spiele und Game-Geräte der nächsten zwölf Monate anzukündigen.

Nach der Präsentation der beiden Next-Gen-Konsolen Playstation 4 und Xbox One bei der letztjährigen E3 stellt sich bei vielen Gamern die Frage, ob an der diesjährigen E3 tatsächlich mit großen Neuigkeiten zu rechnen ist. Tatsächlich steht Microsoft wohl am stärksten unter Druck, wenn es um große Ankündigungen geht. Die Xbox One verkauft sich bisher im Vergleich zur Kokurrenz-Konsole aus dem Hause Sony eher schleppend. Um den Abverkauf anzukurbeln, muss der Konzern zwingend neue Exklusivtitel wie ein weiteres «Forza Motosport» oder «Halo 5» vorstellen. Sony hingegen kann dem kommenden Game-Jahr schon fast gelassen entgegenblicken. Auf die Tube werden die Japaner vor allem mit dem neuen Rennspiel «Drive Club» drücken.

Steam-Machines, Oculus und Project Morpheus

Auf Hardware-Seite wird das Augenmerk von Industrie und Nutzern auf den noch für 2014 angekündigten Steam-Machines liegen. Diese werden ein neues Gaming-Zeitalter einläuten, da sie die Verschmelzung von PC und Videokonsole bedeuten. Endlich werden auch PC-Zocker in der Lage sein, ihre Lieblingstitel gemütlich vom Sofa aus zu spielen. Zwar hat Steam-Machine-Initiant Valve erst vor wenigen Tagen die Auslieferung der eigenen Dampfmaschine auf nächstes Jahr verschoben, andere Entwickler werden aber trotzdem noch in diesem Jahr ihre neuen Wunderkisten auf den Markt bringen.

Ein großer Trend sind sogenannte Virtual-Reality-Headsets, wie sie derzeit von der von Facebook aufgekauften Firma Oculus VR (Oculus Rift) und Sony Computer Entertainment (Project Morpheus) entwickelt werden. Oculus Rift soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen, Project Morpheus wird frühestens 2015 erwartet. Nähere Informationen zu Project Morpheus wird Sony heute Abend an einer Pressekonferenz bekanntgeben.

Game-Trends

Ein erfreulicher Aspekt der diesjährigen E3 ist, dass die Industrie neben den zahlreichen Pre- und Sequels stärker als in vergangenen Jahren auf ganz neue Brands setzt. Gutes Beispiel hierfür ist das erwähnte «Drive Club» von Sony. Aber auch Bethesda mit dem Horror-Titel «The Evil Within», Turtle Rock mit «Evolve» oder Cloud Imperium mit der epischen Weltraum-Sim «Star Citizen» veröffentlichen im kommenden Jahr völlig neue Spiele.

Was bereits bekannte Spielereihen betrifft, darf man an der E3 beispielsweise auf nähere Infos zum Rollenspiel-Knaller «The Witcher 3» hoffen. Entwickler Maxis wird Neuigkeiten zur Lebens-Simulation «Die Sims 4» im Gepäck haben – und unser Game-Experte freut sich auf Details zu einer schon fast in Vergessenheit geratenen Kult-Serie: Im Herbst soll nämlich ein neues Game aus dem «Oddworld»-Universum erscheinen. Prügelfans mit Hang zu blutigen Auseinandersetzungen freuen sich indes auf das neue «Mortal Kombat», das 2015 erscheinen soll.

Abgesang auf Last-Gen

Die E3 als zukunftsweisende Messe für Game-Trends ist vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt, um einen wehmütigen Blick zurück zu werfen. Mit Verlaub finden an dieser Stelle, wohl zum letzten Mal, die beiden Last-Gen-Konsolen Playstation 3 und Xbox 360 eine Erwähnung. Die diesjährige E3 dürfte die letzte sein, an der noch vereinzelt Spiele für diese beiden Geräte gezeigt werden. Damit neigt sich auch eine Ära ihrem Ende zu, in der «Preiszerfall», «Full HD», «Online-Gaming» und «GTA V» die prägenden Schlagwörter waren. Außerdem fällt in diese nun endende Periode auch das Aufkommen einer völlig neuen Stossrichtung virtueller Spiele: Bedingt durch den Siegeszug von Smartphones und Tablets sind sogenannt mobile Games auf dem Vormarsch. Mancher Marktanalyst hat sich durch ihr Aufkommen zu Prognosen hinreissen lassen, die das Ende des Konsolen-Zeitalters prognostizieren. Dies bleibt jedoch abzuwarten.

(L'essentiel/if)

Deine Meinung