Wasserqualität in LuxemburgDem Badespaß steht nichts mehr im Wege
LUXEMBURG - Das Badewasser im Großherzogtum weist eine «exzellente Qualität» auf, so eine Studie der Europäischen Umweltagentur.

Wer in Luxemburg in ein Badegewässer wie den Obersauer-Stausee springt, muss sich keine Sorgen machen.
Badefans können unbesorgt in Seen, Flüssen und Küstengewässern schwimmen - das gilt für Deutschland, Luxemburg und Europa insgesamt. Im Großherzogtum wiesen im vergangenen Jahr alle der elf getesteten Badestellen eine exzellente Wasserqualität auf. In Deutschland waren es 97,6 Prozent. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor, der am Mittwoch in Brüssel und Kopenhagen veröffentlicht wurde.
Wer neben sauberem Wasser auch Sonne will, ist auf der Mittelmeerinsel Zypern besonders gut aufgehoben. Allen 112 untersuchten Küsten-Badestellen bescheinigten die Tester mindestens gute Werte. Auf Platz zwei in der EU folgt Griechenland, dicht gefolgt von Kroatien. In Frankreich, Spanien, Italien und Portugal halten ebenfalls mehr als 90 Prozent der Küsten-Badestellen die Mindeststandards ein.
Strenger Blick auf Darmbakterien
Für die Überwachung sind die Behörden vor Ort zuständig. Sie nehmen während der Badesaison regelmäßig Proben, die später in den jährlichen EU-Bericht einfließen. Dabei müssen sie vor allem zwei Darmbakterien im Auge behalten: E.coli und Darmenterokokken deuten beide auf Fäkalien im Wasser hin. E.coli-Bakterien können zu Übelkeit oder Durchfall führen, Darmenterokokken können schwere Erkrankungen auslösen, wenn sie durch Wunden in den Körper gelangen.
Die Ursachen für Verschmutzungen sind vielfältig. «Zwischen einem Drittel und der Hälfte davon geht auf schwere Regenfälle und überfließende Kanalisation zurück», schätzt Peter Kristensen von der EEA, die die Daten bündelt. Genaue Zahlen dazu gebe es zwar nicht, er habe aber in den vergangenen Jahren stichprobenartig auch die Ursachen überprüft. Auch der Kot von vielen Gänsen oder anderen Wildvögeln könne zu Belastungen führen, ebenso Düngemittel oder Hundekot.
Umweltverschmutzung außen vor
Die beiden Darmbakterien seien «gute Indikatoren» für den Zustand von Gewässern, sagt Kristensen. Auf sie muss immer getestet werden. Wenn es Anzeichen für übermäßiges Algenwachstum gibt, werden auch hier Proben fällig. Müll oder andere Formen der Umweltverschmutzung werden für den jährlichen EU-Bericht nicht ausgewertet.
(L'essentiel/dpa)
Baden in Luxemburg
Im Großherzogtum kann zwischen 1. Mai und 31. August sorgenfrei gebadet werden – und zwar in folgenden natürlichen Badegewässern: Dem See von Weiswampach, den Baggerweihern von Remerschen und dem Obersauer-Stausee, der sich über die Kommunen Bauschleiden, Rambruch, Neunhausen, Stausee-Gemeinde und Esch/Sauer erstreckt.