AlltagsrätselDer Mythos der verschwundenen Socken
Es ist ein Mysterium, das wohl jeden schon einmal beschäftigt hat. Beim Waschen lösen sich Socken in Luft auf. Einfach so. Wir gehen dem Rätsel auf den Grund.

Ist eine Socke verschwunden, muss man etwas improvisieren.
Es ist wie verhext: Nach einem Waschgang sortiert man seine Kleidungsstücke und kommt ins Stutzen. Es fehlt etwas. Schon wieder. Eine Socke. Wohin ist sie verschwunden? Man hat sie doch paarweise in den Wäschekorb geschmissen. Jetzt ist eine weg. Auf Nimmerwiedersehen. Diese Situation wird so gut wie jeder schon mehr als einmal erlebt haben. Was ist dran am Mythos der verschwundenen Socken?
Eine Studie in Großbritannien beschäftigte sich mit dem Socken-Rätsel. Dabei stellte sich heraus, dass jeder Brite im Durchschnitt 1,3 Strümpfe pro Monat (!) verliert. Aber fressen Waschmaschinen tatsächlich die Fußbekleidungen auf? In der Tat. Socken können in der Waschmaschine verschwinden. Denn zwischen Waschtrommel und Glasscheibe ist ein schmaler Schlitz, durch den der Fußwärmer entfleuchen kann. Dies kommt insbesondere dann vor, wenn die Maschine zu voll und das Gummi ausgeleiert ist.
Doch das Waschmaschinenversteck ist nur eine Erklärung für den hohen Sockenverlust. Auch können sie hinter Heizkörper fallen, unter Möbel rutschen oder von der Wäscheleine vom Wind verweht werden. Und dann steht man da, rätselt über den Verbleib – und kauft sich wieder ein neues Paar.
(hej/L'essentiel)