Spielemesse E3 – Die großen Player melden sich zurück

Publiziert

Spielemesse E3Die großen Player melden sich zurück

An der Computerspiele-Messe E3 zeigt sich die Gamebranche selbstbewusst. Die Publisher haben am ersten Tag das beste Line-up seit Langem präsentiert.

Starke E3 mit Blick auf die Spieler: An der diesjährigen Gamemesse in Los Angeles werden so viele Krachergames wie selten zuvor vorgestellt.

Starke E3 mit Blick auf die Spieler: An der diesjährigen Gamemesse in Los Angeles werden so viele Krachergames wie selten zuvor vorgestellt.

Es liegen schwierige Zeiten hinter der Gameindustrie – und hinter den Gamefans. Obwohl letztes Jahr die PS4 erschien (und durchstartete) und auch weite Teile der Welt mit der Xbox One spielen, sind die grossen Spiele für die neusten Konsolen weitgehend ausgeblieben. Für Aufregung und zuckende Spielfinger sorgten vor allem Indie-Games, während die Big Player im Markt – Microsoft, Electronic Arts, Sony, Ubisoft und Nintendo –in einer Art Lethargie zu versinken schienen. Die Erwartungen an die diesjährige Electronic Entertainment Expo in Los Angeles sind also entsprechend hoch.
Sie wurden am ersten Tag nicht enttäuscht; die grossen Publisher haben sich krachend zurückgemeldet. Zuvorderst Microsoft mit der Xbox: Microsoft hatte an der E3 2013 so ziemlich alles falsch und dieses Jahr einfach alles richtig gemacht. Microsoft eröffnet traditionell die E3 mit der ersten Pressekonferenz des Tages. «Games, Games, Games» lautete das Motto. Keine Ankündigungen über TV-Einbindungen, Sportkanäle oder andere spielfremde Dienste trübten das Vergnügen der Gamefans; die 90 Minuten der Show galten ausschließlich den Spielen.

Masterchiefs und Indiegames

Das beeindruckende Line-up reichte von fantastisch aussehenden Krachern wie «Halo 5» (2015), «Rise of the Tomb Raider» (2014) oder «Call of Duty: Advanced Warfare» über das einnehmende Rennspiel «Forza Horizon 2» (30.9.2014), den durchgeknallten Shooter «Sunset Overdrive» (28.10.2014), ein «Fable Legends» mit spannenden Spielelementen bis hin zu einem der wohl spannendsten Games der diesjährigen E3 – dem Multiplayer-Actiongame «Evolve» (21.10.2014). Wie zu erwarten war, springt nun auch Microsoft auf den Indiegame-Zug auf und startet mit ID@Xbox ein Programm für unabhängige Entwickler. Hunderte Indiegames sollen in den nächsten Jahren für die Xbox One erscheinen. Ein Auge haben sollten Indiefans auf «Ori and the Blind Forest».

«Halo 5 Guardians»

Sport und die Rückkehr von Faith

Wo Microsoft brillierte, segelte Electronic Arts an der zweiten Medienshow des Tages in bekannten Gewässern. EA setzt weiterhin stark auf Sportspiele wie «FIFA 15», «NHL 15», das Golfspiel «PGA Tour», stellte als Überraschung aber eine Ausgabe des Kampfsportspiels «UFC» mit spielbarem Bruce Lee vor. Erste Aufregung entstand bei der Ankündigung des Actionspiels «Mirror’s Edge 2» (2015) mit der optisch verschärften Heldin Faith. Applaus ernteten zudem «Battlefield Hardline» (23.10.2014), das die Onlineschlachten vom Kriegsschauplatz in die Städte verlegt und sich neu als Räuber-und-Gendarm-Spiel präsentiert, sowie das epische Rollenspiel «Dragon Age: Inquisition» (7.10.2014) und die lange erwartete Fortsetzung der «Sims»-Reihe - «The Sims 4» (4. September 2014). Ausserdem wurden erste Konzeptarbeiten zu «Mass Effect 4» gezeigt.

«Mirror’s Edge 2»

Endzeit und Revolutionen

Die dritte Eröffnungsshow wird traditionell von Ubisoft («Watch Dogs») bestritten. Der französische Publisher startete stark: Er zeigte mit dem Egoshooter «Far Cry 4» (20.11.2014), dem Endzeit-Epos «The Division» (2015), dem Mörderepos «Assassin’s Creed: Unity» (Oktober 2014) und der seit langem erwarteten Fortsetzung des Taktikshooters «Rainbow Six: Siege», das er verlässlich auf starke Actiongames setzt. Daneben kommen mit «Shape Up» und «Just Dance 2015» aber weiterhin auch Casualgamer auf ihre Kosten. Für eine Überraschung sorgte das poetische 1.-Weltkrieg-Indiegame «Valiant Hearts – The Great War» (25.6.2014).

«Assassin’s Creed: Unity»

Starker Abschluss mit Sony

Den Abschluss bildete Sony mit der letzten (sehr langen) Pressekonferenz des Tages – sie begann um 3 Uhr morgens luxemburgischer Zeit und startete mit einem ersten Höhepunkt: einem atemberaubenden Gametrailer von «Destiny», einem der am sehnlichsten erwarteten Action-Rollenspiele des Herbstes (9.9.2014). Sony kündigte dazu eine weisse PS4 an, die auch als «Destiny»-Bundle auf den Markt kommt. Mit «Destiny», dem Actiongame «The Order 1886» (2015), einem neuen «Little Big Planet 3», dem Zombieschlächterspiel «Dead Island 2», einem Remake des Klassikers «Grim Fandango», dem PS4-exklusiven Brutalo-Schlächtergame «Let It Die» und vielen weiteren Titeln machte Sony klar, wie wichtig dem PS4-Hersteller die eingeschworene Gamegemeinde ist. Mit einem starken Indie-Line-up unterstrich Sony zudem den Stellenwert der unabhängigen Entwickler, darunter das innovative Weltraumspiel «No Man’s Sky» von Hello-Games.

Als besonderes Zückerchen präsentierte Sony die Virtual-Reality-Brille «Morpheus», die an der E3 ausprobiert werden kann, kündigte Playstation TV an und zeigte «Last of Us: Remastered» (July 2014) und «GTA V» (Herbst 2014) für die PS4. Den krönenden Abschluss machte die visuell atemberaubende Ankündigung des Abenteuerspiels «Uncharted 4: A Thief's End» (2015) mit dem bekannten Haudegen Nathan Drake in der Hauptrolle.

«Destiny»

Fazit: Stärkste E3 seit langem

Kurz: Die vier grossen Publisher, die am ersten E3-Tag ihre Produkte präsentierten, wirkten wie aus dem Dornröschenschlaf erwacht – wobei Microsoft die stärkste Show lieferte. Die Publisher präsentierten ein so starkes Line-up wie selten zuvor und liefern den Spielern endlich handfeste Gründe, sich eine neue Konsole zu kaufen oder – falls sie bereits eine besitzen – sich auf das Futter zu freuen, mit denen sie ihre Kisten bald füttern dürfen. Die grossen Player haben sich eindrücklich zurückgemeldet. So muss eine E3 sein!

(L'essentiel)

Deine Meinung