MobilitätDie Winterreifen-Saison in Luxemburg beginnt
LUXEMBURG – Mit dem Herbstbeginn kommt die Zeit zum Reifenwechsel. Die Werkstätten des Großherzogtums sind bereits gut besucht.
- von
- Marion Mellinger

Die Nachfrage nach Winterreifen ist hoch.
Im Großherzogtum gibt es kein offizielles Datum, ab dem Winterreifen verpflichtend aufzuziehen sind. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben, wenn winterliche Wetterbedingungen herrschen. In den Werkstätten steht die Kundschaft bereits Schlange.
«Die Termin-Anfragen haben stark zugenommen», bestätigt Marithé Puziak, Marketing- und Kommunikationsleiterin bei Goedert. Auch auf Seiten von Autopolis ist eine steigende Nachfrage zu verzeichnen. «Wir bieten einen Reifeneinlagerungsservice an, daher benachrichtigen wir unsere Kunden, damit sie einen Termin vereinbaren können», so Kevin Colas, Marketingleiter.
Ein bis zwei Wochen Wartezeit
Es kann ein bis zwei Wochen dauern, bis man einen Termin bekommt. Marithé Puziak rät: «Wir empfehlen, nicht bis zum ersten Frost oder Schneefall zu warten. Zu diesem Zeitpunkt sind die Wartezeiten für einen Termin am längsten», so Marithé Puziak.
Um den Kundenansturm zu bewältigen, widmet sich ein achtköpfiges Team bei Autopolis zwei Monate lang der Montage von Rädern und Reifen. Goedert verstärkt seine Teams «mit ein bis drei Reifenmonteuren in der Werkstatt». Mindestens ein Mitarbeiter pro Zentrum ist für den Transport der Kundenfahrzeuge verantwortlich.
Dieses Jahr ist keine Reifenknappheit, sondern ein Preisanstieg in Sicht. «In einem Jahr wurde der Preis von den Herstellern der verschiedenen Marken um bis zu 20 Prozent erhöht», erklärt man bei Goedert. «Der Preis für Reifen ist um circa 15 Prozent gestiegen, was hauptsächlich auf die Kosten für Rohstoffe und Transport zurückzuführen ist», ergänzt Kevin Colas. Zur Erinnerung: Die Missachtung der Winterreifenpflicht wird mit einem Bußgeld von 74 Euro geahndet.