Fußball-BundesligaDramatik pur im Abstiegskampf
Sechs Teams kämpfen noch um das Bleiberecht in der Fußball-Bundesliga. Ganz schwer wird es für Hamburg und Paderborn.

Jetzt hilft dem HSV nur noch Beistand von oben. Die Hamburger sind auf Schützenhilfe angewiesen.
In einem der spannendsten Existenzkämpfe der Bundesliga-Geschichte spielten sich groteske Szenen ab. Die Stuttgarter Profis führten nach ihrem Siegtreffer einen Affentanz auf, Freiburgs Trainer Christian Streich stürzte beim Lauf in die Katakomben auf den Hosenboden und die völlig frustrierten Paderborner wurden von den gegnerischen Fans mit Applaus verabschiedet. Trotzdem gehörte der Neuling zusammen mit dem Hamburger SV zu den großen Verlierern am 33. Spieltag, beide benötigen beim Showdown am nächsten Wochenende Schützenhilfe. «Wir haben es nun nicht mehr in der eigenen Hand, das fühlt sich beschissen an», sagte Ex-Nationalkeeper Rene Adler, der mit dem HSV vor dem erstmaligen Sturz in die Zweitklassigkeit steht.
Die Dramaturgie des Spielplans führt vier der sechs noch gefährdeten Teams am Samstag in zwei direkte Duelle. Dabei können sich die Stuttgarter nach dem 2:1-Erfolg gegen den HSV in Paderborn mit einem Sieg selbst retten, den Ostwestfalen hingegen winkt maximal der Relegationsplatz. «Diese Ausgangsposition hatten uns so viele nicht zugetraut», meinte Stuttgarts Kapitän Christian Gentner. Auf die Kritik ihres Trainers Huub Stevens unter der Woche («Ihr seid Affen») reagierten die VfB-Profis mit einer Retourkutsche und führten einen Affentanz auf. Stevens fand das spaßig. «Das ist doch schön», meinte der Coach.
Tristesse und Hilflosigkeit
Tristesse und Hilflosigkeit herrschte hingegen beim Hamburger SV, der vor dem letzten Heimspiel gegen Schalke auf den vorletzten Platz zurückfiel. Nach der zweitligareifen Vorstellung der Hanseaten könnte die Stadionuhr des HSV nach fast 52 Jahren Bundesliga zum Stillstand kommen. «Die Relegation ist, so wie es jetzt gelaufen ist, vermutlich schon ein Erfolg», sagte HSV-Direktor Profifußball, Peter Knäbel.
Um genau zwei Punkte besser ist die Stimmung in Freiburg und Hannover. Beide Clubs feierten unerwartete Siege, die Norddeutschen gar den ersten seit 151 Tagen und die Breisgauer gegen Meister Bayern München. Jetzt treffen beide Teams aufeinander. Freiburgs Trainer Streich stürzte nach der emotionalen Partie beim Versuch, schnell in die Kabine zu laufen, und rappelte sich wieder auf. Wie sein Team. «Als wir am Boden lagen, sind wir aufgestanden. Jetzt dürfen wir nicht anfangen zu spinnen und zu fliegen», sagte der SC-Coach nach dem 2:1-Erfolg.
Augsburg vor Europa League
Matchwinner für Hannover war Lars Stindl, der nächste Saison in Mönchengladbach spielt. Der Kapitän erzielte beide Treffer zum 2:1-Sieg in Augsburg und bescherte Trainer Michael Frontzeck den ersten Punkte-Dreier. «Ich hoffe, dass wir es nächste Woche vergolden», sagte Stindl.
Noch nicht endgültig gerettet ist auch Hertha BSC nach dem 0:0 gegen Eintracht Frankfurt. Im Mittelpunkt der Kritik stand Stürmer Salomon Kalou, der die beste Torchance leichtfertig vergab und sich den Unmut der Kollegen zuzog. «Frag unseren blinden Stürmer», hatte Torhüter Thomas Kraft auf die Frage eines Journalisten geantwortet.
Weiter Ärger auf Schalke
Szenarien wie bei einem Absteiger gab es beim FC Schalke 04, der zwar die Europa-League-Teilnahme perfekt gemacht hat. Doch der Fan-Boykott und die Blockade des VIP-Eingangs der Veltins-Arena nach dem Spiel sorgten für Endzeitstimmung. Wie gefährlich sich die Situation beim Revierclub entwickelt, ist noch nicht abzusehen. «Wir haben die Herzen verloren. Es liegt an uns, sie wiederzugewinnen», meinte Manager Horst Heldt. Dabei hatten die Schalker gerade höchst glücklich durch ein Paderborner Eigentor 1:0 gewonnen.
Den größten Jubel am Wochenende gab es beim besten Rückrunden-Team: Mit dem ersten Sieg seit 28 Jahren bei Werder Bremen hat Borussia Mönchengladbach den erstmaligen Einzug in die Champions League perfekt gemacht. «Wir kriegen dafür zwar keinen Pokal oder Wimpel, aber wir haben was Großes geschafft», sagte Sportdirektor Max Eberl nach dem 2:0-Sieg durch einen Doppelpack von Raffael.
(L'essentiel/dpa)
Fußball-Bundesliga:
Ergebnisse, 33. Spieltag:
SC Freiburg - Bayern München 2:1 (1:1)
FC Schalke 04 - SC Paderborn 1:0 (0:0)
FSV Mainz 05 - 1. FC Köln 2:0 (0:0)
Werder Bremen - Bor. Mönchengladbach 0:2 (0:0)
VfL Wolfsburg - Borussia Dortmund 2:1 (1:1)
Hertha BSC - Eintracht Frankfurt 0:0
FC Augsburg - Hannover 96 1:2 (1:1)
VfB Stuttgart - Hamburger SV 2:1 (2:1)
Bayer Leverkusen - 1899 Hoffenheim 2:0 (1:0)
Tabelle:
1. Bayern München 33 78:18 76
2. VfL Wolfsburg 33 70:36 68
3. Bor. Mönchengladbach 33 52:23 66
4. Bayer Leverkusen 33 61:35 61
5. FC Schalke 04 33 42:38 48
6. FC Augsburg 33 40:42 46
7. Borussia Dortmund 33 44:40 43
8. Werder Bremen 33 48:62 43
9. 1899 Hoffenheim 33 47:54 41
10. FSV Mainz 05 45:45 40
11. Eintracht Frankfurt 33 54:61 40
12. 1. FC Köln 33 32:38 39
13. Hertha BSC 33 35:50 35
14. SC Freiburg 33 35:45 34
15. Hannover 96 33 38:55 34
16. VfB Stuttgart 33 40:59 33
17. Hamburger SV 33 23:50 32
18. SC Paderborn 33 30:63 31