Reform – Dreisprachig durch die Oberstufe

Publiziert

ReformDreisprachig durch die Oberstufe

LUXEMBURG - Wer in Zukunft sein Premières-Examen machen will, muss durchgängig drei Sprachen lernen und eine Facharbeit schreiben. So sieht es das Reformprojekt vor.

Wer in Zukunft sein Premières-Examen machen will, muss im vorletzten Schuljahr eine Facharbeit schreiben.

Wer in Zukunft sein Premières-Examen machen will, muss im vorletzten Schuljahr eine Facharbeit schreiben.

Editpress

Wie die Oberstufenschüler in Zukunft zum Abschluss kommen, wird langsam klarer. Am Donnerstag legte Schulministerin Mady Delvaux-Stehres ein überarbeitetes Diskussionspapier zur Reform der Oberstufe an technischen und klassischen Lyzeen vor.

Im Zentrum stehen die Sprachen. So muss jeder Oberstufenschüler Deutsch, Französisch und Englisch bis zum Ende durchziehen, egal welche Option er gewählt hat. Für einige Fächer können die Schüler die Sprache wählen.
Völlig umgewälzt werden die Optionen: So sollen die letzten Schuljahre mit Wahlfächern flexibler gestaltet werden.

Facharbeit im vorletzten Schuljahr

Zur Grundorientierung dienen dabei sogenannte «Dominanten». Im klassischen Lyzeum haben die Schüler die Wahl zwischen einer «Dominante» Natur- oder Geisteswissenschaften. Im technischen Lyzeum wählen die Schüler zwischen «Handel und Kommunikation» und «Wissenschaft und Technik». Jeder Oberstufenschüler muss zudem im vorletzten Schuljahr eine längere und recherchierte Facharbeit («Travail d’envergure») abliefern.

Bis zum Jahresende soll aus den vorgelegten Entwürfen nun ein Gesetzesprojekt entstehen.

L'essentiel Online mit Patrick Théry

Deine Meinung