«Sehr gutes Echo»Edward-Steichen-Fotos begeistern Wiener
Edward Steichen hat die großen Stars des alten Hollywood abgelichtet. Die Fotos des luxemburgischen Fotopioniers kommen auch in Österreich gut an.

Gloria Swanson. 1924. Gelatin silver print, 16 9/16 X 13 7/16". Gift of the photographer (219.1961)
Image licenced to Todd Brandow FEP Editions LLC by Todd Brandow
Additional copyright permission to reproduce the work of EDWARD STEICHEN must be obtained from Joanna T. Steichen c/o Carousel Research, 236 West 26th Street, New York, NY 10001. Phone: 212.255.8100. Fax: 212.255.8107.
PLEASE NOTE: All digital images from THE MUSEUM OF MODERN ART must be deleted upon completion of the approved project. Any image from THE MUSEUM OF MODERN ART must be reproduced in its entirety, not cropped, overprinted or otherwise altered. If any of the above is necessary, please contact the Permissions Department at Art Resource. THE DOCUMENTATION AS GIVEN BELOW MUST ACCOMPANY THE WORK OF ART.
Usage : - 3000 X 3000 pixels (Letter Size, A4)
© Digital Image © The Museum of Modern
Der Luxemburger Edward Steichen hat sie alle vor die Linse bekommen: Den ewigen Tramp Charlie Chaplin und die göttliche Greta Garbo, die fesche Marlene Dietrich und den swingenden George Gershwin. Als Cheffotograf des Condé Nast Verlags setzte Steichen die Stars des großen Hollywoods für Vogue und Vanity Fair in Szene. Dabei revolutionierte er die Mode- und Magazinfotografie gleich mit. Der Luxemburger setzte auf kühle Erotik, elegante Bildsprache und einen Hauch von Art déco. Derzeit zeigt die Wiener Westlicht Galerie in der Ausstellung «Edward Steichen. In high Fashion» rund 200 dieser Fotos. Die als selten geltenen Starporträts stammen aus dem Condé Nast Archiv und sind in Wien noch bis zum 19. April zu sehen.
Die Wiener interessieren sich für die Werke des luxemburgischen Fotopioniers aus den 20er und 30er Jahren. «Die Ausstellung stößt bei Presse und Besuchern auf ein sehr gutes Echo», erklärt Pressesprecher Robert Musil auf Anfrage. In Österreich werden Steichens Fotos aus der Zeit beim Condé Nast Verlag zum ersten Mal gezeigt. In der Tageszeitung Der Standard schwärmt eine Journalistin: «Mit extremen Licht wirft er Schatten, 'malt' mit ihnen grafische Akzente in die perfekt komponierten Fotos.»
Die Ausstellung war zuerst in Zürich zu sehen und tourte dann unter anderem weiter nach Madrid, New York, Tokyo, Amsterdam und London. Nächste Station wird im Herbst Moskau. Ob diese Schau auch noch ins Großherzogtum kommt, war nicht in Erfahrung zu bringen. Aber Luxemburger, die Fotos von Steichen bewundern wollen, müssen nicht nach Wien fahren. Im Großherzogtum ist das ganzjährig von März bis Jahresende mäglich: In Düdelingen ist die Ausstellung «The bitter Years» zu sehen, im Schloss von Clervaux wird die Schau «The Family of Man» gezeigt.
(Sophia Schülke/L'essentiel)
Zur Person
Edward Steichen wurde 1879 als Edouard Jean Steichen in Luxemburg geboren. Als er zwei Jahre alt ist, wandert seine Familie in die USA aus. Steichen studierte Kunst und Malerei und eignete sich das Fotografieren selbst an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Steichen Direktor der fotografischen Abteilung des New Yorker MoMA. Dort kuratierte er die berühmten Fotoschauen «The Family of Man» und «The bitter Years». Die Schauen sind heute im Schloss Clervaux und im Düdelinger Wasserturm zu sehen. Steichen starb 1973.