Schlafentzug: Eine durchgefeierte Nacht lässt Gehirn bis zu zwei Jahre altern

Publiziert

SchlafentzugEine durchgefeierte Nacht lässt Gehirn bis zu zwei Jahre altern

Wer eine Nacht durchmacht, ohne zu schlafen, tut seinem Gehirn nichts Gutes. Zu diesem Schluss kam ein internationales Forscherteam. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

von
Jean-Claude Gerber

Damit es mit dem notwendigen Erholungsschlaf klappt, solltest du diese Tipps beherzigen.

20min/iStock

Nach nur einer Nacht ohne Schlaf erscheint das Hirn bereits älter, als es von seinem biologischen Alter her sein sollte. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam. Dazu wurden 134 gesunde Teilnehmer zwischen 19 und 93 Jahren (42 Frauen und 92 Männer) untersucht.

Zuerst wurde bei allen das biologische Alter des Gehirns mittels Magnetresonanztomographie (MRT) bestimmt. Anschließend wurden unter anderem im Envihab-Schlaflabor des DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln verschiedene experimentelle Schlafbedingungen untersucht: vollständiger Schlafentzug (Wachzustand länger als 24 Stunden), akuter Schlafentzug (drei Stunden Schlaf für eine Nacht) und chronischer teilweiser Schlafentzug (fünf Stunden Schlaf für fünf aufeinander folgende Nächte).

Dabei erkannten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass vollständiger Schlafentzug das biologische Hirnalter um ein bis zwei Jahre erhöht. Dagegen wurde das Hirnalter weder durch akuten noch durch chronischen teilweisen Schlafentzug signifikant verändert.

Erholungsschlaf ist entscheidend

Für feierfreudige Menschen, die gerne mal eine Freinacht einlegen, gibt es von den Forschenden aber auch eine gute Nachricht. «Interessanterweise unterschied sich das Hirnalter aber nach einer Nacht mit Erholungsschlaf nicht mehr vom Ausgangswert. Quasi ‹verjüngte› sich das Gehirn wieder», erläutert Hauptautor David Elmenhorst vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich.

Das zeigt, dass Schlaf für den Menschen zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit unerlässlich ist. Und auch, dass Schlaf und Gehirn sich gegenseitig beeinflussen. Eine Schlafstörung kann den Alterungsprozess des Gehirns beschleunigen. Elmenhorts Fazit: «Insgesamt deuten die übereinstimmenden Ergebnisse darauf hin, dass nur totaler Schlafverlust die Hirnmorphologie bei jungen Teilnehmern in einer altersähnlichen Richtung verändert. Diese Veränderungen werden aber durch Erholungsschlaf rückgängig gemacht.» Kurz gesagt: Wenn man schon durchmacht, sollte man sich wenigstens die darauffolgende Nacht einen erholsamen langen Schlaf gönnen.

Die Studie erschien im «Journal of Neuroscience».

Wie oft hast du schon eine Nacht ohne Schlaf durchgemacht?

Deine Meinung

2 Kommentare