The Animal – Eric Burdon wird 70 und feiert auf der Bühne

Publiziert

The AnimalEric Burdon wird 70 und feiert auf der Bühne

Zwei Namen haben ihn berühmt gemacht: Der Song «The House of the Rising Sun» und seine erste Band The Animals. Beide bringen Eric Burdon heute keine Rente, dafür gibt er noch Konzerte.

Blueslegende Eric Burdon heute wie früher, Im Sommer tourt er durch Europa.

Blueslegende Eric Burdon heute wie früher, Im Sommer tourt er durch Europa.

DPA

Das Tier in ihm lässt Eric Burdon nicht los - bis heute ist der Mann mit der rauchigen, vollen Stimme ein «Animal». Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Blues-Legende am 11. Mai 70 Jahre alt wird. Sein Tourkalender ist weiter gut gefüllt. New York und Mexico City stehen direkt nach der Geburtstagsfeier an, auch nach Europa kommt er im Sommer. Am 23. Juli tritt er als «Erric Burdon & The Animals» auf dem Open-Air in Kloster Lorsch auf.

Warum ist der Sänger, der in den 1960er Jahren mit der Band The Animals weltberühmt wurde, nicht längst pensioniert? Live-Auftritte waren schon immer sein Leben, das ist die eine Seite. Andererseits dürfte er trotz fast 50 Jahren im Musikgeschäft keine besonders üppige Rente haben.

Fataler juristischer Fehler

Denn mit den beiden Namen, mit denen er bis heute in Verbindung gebracht wird, hat er echtes Pech gehabt: Am Hit «The House of the Rising Sun» verdient er wegen der Rechte-Lage keinen Penny. Den Namen seiner ersten Band The Animals darf er in seiner Heimat Großbritannien nach einem Gerichtsentscheid nicht mal mehr benutzen. Die Rechte daran fielen Schlagzeuger John Steel zu.

Wie so vielen jungen Musikern der Zeit unterlief auch Burdon am Anfang ein fataler juristischer Fehler. Gutgläubig traten die Bandmitglieder der Animals die Rechte an «House of the Rising Sun» an Keyboarder Alan Price ab, angeblich, weil nicht alle Namen auf das Plattencover passten. Sie konnten nicht ahnen, dass ihre Version des Folk-Songs bis ins Jahr 2011 fester Bestandteil von Gitarren-Lehrbüchern und Oldie-Parties sein würde. Price gab seine Rechte nie wieder her. 1966 trennten sich die Animals.

Welterfolge und Drogensumpf

Geboren wurden sie 1962 in Newcastle, nachdem der junge Burdon zu der bereits bestehenden Alan Price Combo gestoßen war. Mit seiner dramatischen Bluesstimme machte er «House of the Rising Sun», «We Gotta Get out of This Place» und «See See Rider» zu Welterfolgen. Nach der Trennung der Band aber sackte er im Drogensumpf ein - berichtete sogar, er habe im Traum Musikerkollege Jimmy Hendrix gesehen, der ihn vor dem Tod gewarnt habe. Die Message scheint angekommen zu sein, denn heute steht er trotz Bierbäuchlein und grauen Haaren weiter fest auf den Brettern.

Das Tier im Namen konnte Burdon nie wieder lassen. Über die Jahrzehnte trat er in den verschiedensten Formationen auf und griff dabei immer wieder auf das Wort «Animals» zurück. Derzeit tourt er als «Eric Burdon and The Animals» durch die Welt, wenn er nicht gerade in Großbritannien ist.

The Animals - The House of the Rising Sung 1964

L'essentiel Online /

(dpa)

Deine Meinung