Höhere Tabaksteuer«Es gibt noch andere Akteure im Spiel»
LUXEMBURG – Gesundheitsminister Di Bartolomeo will das Rauchen in Bars verbieten. Im Interview verrät er, was ihn daran hindert, die Tabaksteuer zu erhöhen.

L’essentiel: Warum haben Sie den Wettbewerb «Zone Non-Fumeur» ins Leben gerufen?
Mars Di Bartolomeo, Gesundheitsminister: Unser Ziel mit dieser Anti-Raucher-Kampagne ist es, die gesamte Bevölkerung zu sensibilisieren, besonders die junge Generation. Damit sie aktiver verstehen lernen, was «Rauchen gefährdet die Gesundheit» wirklich heißt.
Im Vergleich zum Rest Europas hinkt Luxemburg mit seinen Anti-Raucher-Gesetzen hinterher...
Im vergangenen Frühjahr haben wir das Ergebnis des Anti-Raucher-Gesetzes von 2006 evaluiert. Das Ergebnis ist eher positiv, da laut Statistik 2003 noch 33 Prozent der in Luxemburg lebenden Bevölkerung geraucht hat. Die Zahl ist auf 24 Prozent gesunken. Zur Zeit arbeiten wir an einem Entwurf, um das Gesetz von 2006 zu erweitern. Ziel ist es, das Rauchen in Bars und Diskotheken ganz zu verbieten. Bis Ende des Jahres wollen wir den Gesetzentwurf abschließen und einreichen.
Macht Prävention überhaupt Sinn, wenn man bedenkt, dass es über einen längeren Zeitraum betrachtet für den Staat billiger wäre, erkrankte Menschen zu pflegen als 20 Jahre oder mehr Renten auszuzahlen…?
Eine solche Aussage kann ich nicht gutheißen, ich finde es makaber! Es wäre eine Schande, wenn der Staat seine Bürger dazu auffordern würde, ungesund zu leben. Das Ziel eines Staates muss es sein, dass seine Bürger so gesund wie möglich bleiben. Wenn es finanzielle Probleme gibt, muss man Sparmaßnahmen finden.
Eine weitere Maßnahme, um die Zahl der Raucher zu reduzieren, wäre eine Erhöhung der Tabakpreise...
Ja, und für eine solche Maßnahme setze ich mich immer wieder ein. Das Problem ist, dass ich eine solche Entscheidung nicht alleine treffe. Ich schlage es immer wieder vor, doch es gibt da auch andere Akteure im Spiel. Wenn wir unsere Tabakpreise erheblich erhöhen, führt das zu einem enormen Umsatzrückgang. Wir exportieren schließlich sehr viel Tabak.
L'essentiel Online/Chloé Murat
Wettbewerb «Zone Non-Fumeur»
Der Wettbewerb wurde am 31. Mai vom Gesundheitsministerium anlässlich des Internationalen Tags des Nichtrauchens gegründet. Jeder Teilnehmer kann sich auf Facebook für den Wettbewerb anmelden: Dafür muss er ein Foto zum Thema Nichtrauchen machen. Anschließend bekommt er ein T-Shirt kostenlos. 734 Personen haben den Button «Gefällt mir» angeklickt; 33 haben ihre Fotos geschickt. Unter 20 Gewinnern wurden zwei, Clara und Cristian, ausgezeichnet. Sie haben ein Ipad2 als Geschenk bekommen.