Fahrer geben TippsSo geht sicheres Busfahren in Luxemburg
LUXEMBURG – Ob Groß oder Klein, viele Menschen fahren mit dem Bus zur Schule, zur Arbeit oder ganz woanders hin. Luxemburger Busfahrer erzählen Dir, wie Du sicher von A nach B kommst.
- von
- Frédéric Lambert

L'essentiel hat diejenigen nach Tipps gefragt, die es am besten wissen müssen – die Busfahrer.
Im Straßenverkehr lauern einige Gefahren. Umso wichtiger ist es, dass Kinder lernen, worauf geachtet werden muss. Und wie man sich auf dem Schulweg, an der Bushaltestelle und im Bus richtig verhält.
Vor dem Einsteigen die Liniennummer prüfen
An derselben Haltestelle können mehrere Linien halten und gelegentlich kommt es vor, dass man sich verfährt. «Aus Gewohnheit steigen manche Leute in den ersten Bus, der ankommt», erzählt uns ein Fahrer. Im Zweifel solltest Du den jeweiligen Busfahrer fragen.
Für den Fahrer sichtbar sein
Reflektierende Kleidung oder sogar eine Smartphone- oder Taschenlampe sorgen für mehr Sicherheit. Den jüngsten Reisenden wird fluoreszierende Kleidung empfohlen. Gelbe Westen sind besonders nützlich, besonders bei nachlassender Helligkeit oder bei Regen.
Dem Fahrer zeigen, dass man einsteigen will
«Mit Kopfhörern auf sein Smartphone zu starren, ist nicht gerade die beste Haltung, damit ein Bus anhält», schmunzelt ein Busfahrer. Suche Blickkontakt mit dem Fahrer, kurz vor seiner Ankunft. Dem Bus hinterherzulaufen, ist nicht unbedingt erfolgversprechend.
Vorausschauend sein
Die meisten Busse kommen zwar pünktlich an, aber manche kommen auch mal früher. «Ideal ist es, zwei bis drei Minuten vorher da zu sein. Das sorgt für mehr Gelassenheit.»

Gelbe Westen sind nützlich, besonders bei nachlassender Helligkeit oder bei Regen.
Höflich sein
Vergiss nicht, höflich zu sein, und verzichte auf die Füße auf dem Sitz. Lass Deinen Hund auf dem Boden liegen und biete älteren Menschen oder schwangeren Frauen Deinen Platz an, falls es keine weiteren Plätze mehr gibt.
Nicht im Bus einschlafen
«Ein kleiner Durchhänger nach einem langen Tag oder am frühen Morgen kommt häufig vor», räumt ein Fahrer ein. Ein Timer kann helfen, Deine Haltestelle nicht zu verpassen und nicht mit bis ins Depot zu fahren. «Es haben schon Leute im Bus übernachtet», verrät ein anderer Fahrer.
Den Sicherheitsgurt nicht vergessen
Falls es einen Gurt gibt, zögere nicht, ihn anzulegen. «Bei einer abrupten Bremsung kann das – vor allem für Kinder – sehr wichtig sein», lautet ein weiterer Tipp aus den Busfahrerreihen. Wenn Du stehen musst, halte Dich gut fest. In diesem Sinne: Gute Fahrt!
Fährst Du mit dem Bus?