50'000 Dollar am Tag«Flappy Bird» macht Schöpfer zum Millionär
Der kleine Vogel im Spiel «Flappy Bird» entpuppt sich als Goldesel: Wie der Entwickler des Spiel-Hits in einem Interview verrät, wirft das Game monatlich 1,5 Millionen Dollar ab.

Ding-Ding-Ding: Der vietnamesische Entwickler von «Flappy Bird» verdient mit dem Spiel-Hit viel Geld. (Bildmontage: 20 Minuten)
Mit diesem Erfolg hätte der 29-jährige vietnamesische Programmierer Nguyen Ha Dong wohl in seinen kühnsten Träumen nicht gerechnet: Sein Handy-Game «Flappy Bird» ist mittlerweile über 50 Millionen Mal heruntergeladen worden. In Apples App Store haben rund 50'000 Personen das Programm bewertet. Damit spielt der Vietnamese in der gleichen App-Liga wie Gmail oder Evernote.
Er hat erreicht, wovon viele mobile Gameentwickler sonst nur träumen können. Spieler rund um den Globus sind dem ungeschickten Vogel verfallen. Das Game überzeugt durch ein einfaches Spielkonzept: Der Vogel soll möglichst viele grüne Röhren durchfliegen, ohne dabei in ein Hindernis zu prallen. Darin sieht Nguyen auch den Grund für den Erfolg. «Es bietet etwas anderes als viele der Handy-Spiele auf dem Markt», sagt er in einem Interview mit der Website TheVerge.com.
Mit dem Vogel zum Millionär
Im Interview verriet der 29-Jährige auch, dass er sich mit dem verpixelten Vogel eine goldene Nase verdient hat – und ein Ende ist nicht in Sicht. Seit einem Monat hält sich «Flappy Bird» auf Platz eins im Google Play Store. Laut dem Programmierer wirft «Flappy Bird» rund 50'000 Dollar Gewinn ab – pro Tag.
Hochgerechnet auf den letzten Monat bedeutet dies, dass er schon mehr als 1,5 Millionen Dollar mit dem Spiel eingenommen hat. Kein schlechter Ertrag, bedenkt man, dass er angeblich nur drei Tage an dem Spiel gearbeitet hat. Updates hat er keine geplant. «Ich lasse es so, wie es ist», sagt Nguyen.
Dem Vogel eins auswischen
Berüchtigt ist «Flappy Bird» vor allem wegen des vergleichbar hohen Schwierigkeitsgrads. Damit bringt das Spiel die Zocker reihenweise zum Ausrasten. Für «Flappy Bird»-Geplagte gibt es nun Seelenbalsam in Form der Spielparodie «Squishy Bird». Hier wird der Spieß für einmal umgedreht. Ziel des Games, das sich direkt im Browser spielen lässt, ist es, mit den grünen Röhren so viele Vögel wie möglich zu zerquetschen.
(L´essentiel/ tob)