MotorsportFormel 1 streicht China auch 2023 wegen Corona aus dem Rennkalender
Zum vierten Mal in Folge wird der Große Preis von China 2023 nicht stattfinden. Noch ist offen, wo das Rennen stattdessen stattfinden wird.

- von
- Nils Hänggi
Verstappen und Hamilton crashen.
Gemunkelt wurde es schon lange, nun ist es fix. Auch im Jahr 2023 findet in China kein Formel-1-Rennen statt. Das haben die Verantwortlichen am Freitagmittag in einer Pressemitteilung bestätigt. Grund dafür ist die aktuell weiterhin strenge Coronapolitik der chinesischen Regierung, die eine Durchführung des Rennens effektiv unmöglich macht. Damit ist der GP nach 2020, 2021 und 2022 zum vierten Mal in Folge abgesagt.
Die Formel 1 schreibt in einem Communiqué: «Die Formel 1 kann nach einem Dialog mit dem Promoter und den relevanten Behörden bestätigen, dass der Große Preis von China 2023 wegen der anhaltenden Schwierigkeiten durch die COVID-19 Situation nicht stattfinden wird.»
Portugal ist ein Ersatzkandidat
Die Formel 1 prüft Ersatzkandidaten für das ausgefallene Rennen. Dazu gebe es «zu gegebener Zeit» ein Update. Als Kandidat gilt Portimao. Der portugiesische Kurs an der Algarve hatte schon 2020 und 2021 ein Ersatzrennen ausgerichtet.
Die Formel 1 hat zuletzt 2019 auf dem Shanghai International Circuit Station gemacht. Seitdem wurden die Events wegen der Pandemie abgesagt. Der Vertrag mit dem chinesischen Veranstalter ist noch bis 2025 gültig. Erstmals wurde 2004 in Shanghai um WM-Punkte gefahren.