Feiern in der HauptstadtFrischer Wind für Luxemburgs Ehrentag
LUXEMBURG - Jahr für Jahr ist die Hauptstadt das Epizentrum der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag. In diesem Jahr ist aber einiges anders.

«In diesem Jahr ist vieles anders», erklärt Marc Weydert vom städtischen «Service des fêtes et marchés». Bei ihm laufen die Fäden für die Planungen zusammen. Und so eingespielt die einzelnen Dienststellen und Akteure auch sind, so mussten sie sich in diesem Jahr doch etwas umstellen. Und das nicht nur in der Hauptstadt.
Das Fest begann am Vortag bereits eine Stunde früher. Einer der Gründe war, dass die Feierlichkeiten am Nationalfeiertag selbst bereits morgens um 10 Uhr mit dem offiziellen Festakt im «Grand Théâtre» fortgesetzt werden. Zudem sollten auch die Kinder etwas vom Feuerwerk am Vorabend des Nationalfeiertags haben. «Das hatten wir immer für 23.30 Uhr angesetzt, aber es wurde jedes Mal Mitternacht», sagt Weydert.
Große Party in der Altstadt.
In diesem Jahr beginnt das Vorabend-Programm um 21 Uhr mit dem Fackelzug, davor gibt es viel Unterhaltung. Natürlich ist alles mit Verkehrsdiensten, Polizei und großherzoglichem Palast abgesprochen. Der Fackelzug findet in diesem Jahr nicht mehr in der Altstadt, sondern in der Avenue de la Liberté statt. Das dürfte vor allem jene Teilnehmer freuen, die sich in den letzten Jahren über den großen Andrang in den engen Gassen der Altstadt beschwert hatten. Zum Feuerwerk müssen die Menschen dann allerdings wieder in Richtung Altstadt zurück, wo danach auch die große Party steigt.
Das Feuerwerk selbst wird von den «Dräi Eechelen» abgeschossen. «Viele werden sich andere Orte suchen, um das Feuerwerk zu beobachten», glaubt Weydert (siehe Infobox). Die Ehrentribüne wird in der Côte d’Eich stehen.
Was den Verkehr angeht, so werden vor allem am Vorabend zahlreiche Straßen im Stadtzentrum gesperrt sein. Auch die Busfahrpläne werden zeitweise angepasst. Ab 21 Uhr sind wegen des Feuerwerks vor allem die Viertel Cents, Clausen, Pfaffenthal und ein Teil von Weimershof betroffen. Die Stadt Luxemburg empfiehlt, auf den öffentlichen Transport zurückzugreifen und die P&R-Parkplätze Bouillon sowie die Parkflächen auf dem Kirchberg zu nutzen. Ein Buspendeldienst wird von 18 bis 22.40 Uhr in Richtung Stadtzentrum eingerichtet (Rückfahrten von 23.45 bis 3.30 Uhr).
(L'essentiel/Tageblatt)
Feuerwerk
Das Feuerwerk lässt sich am besten von folgenden Plätzen aus beobachten: Boulevard Ulveling, Boulevard Thorn, Corniche, Montée de Clausen, Montée de Pfaffenthal, Côte d’Eich, Cents und Fetschenhof.
Alle Infos zu Straßensperren, Programm und Buspendeldiensten auf www.vdl.lu.