BundestagswahlenFür Angela Merkel wird es immer enger
Auf der Zielgeraden vor der deutschen Bundestagswahl muss die Schwarz-Gelbe Koalition (CDU/FDP) immer stärker um eine Mehrheit zittern.

Die Wahlprognosen zeigen dunkle Wolken für die Kanzler-Koalition auf.
In den jüngsten Umfragen liegen Union und FDP fast gleichauf mit der Opposition. Nach dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer erreicht Schwarz-Gelb noch 46 Prozent, SDP, Grüne und Linke kommen zusammen auf 45 Prozent. Beim «Deutschlandtrend» der deutschen Rundfunkanstalt ARD vom Vortag ist es umgekehrt: von 45 zu 46 Prozent.
Im neuen Politbarometer des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) verliert die Union einen Punkt auf 40 Prozent, die FDP kommt unverändert auf 6 Prozent. Die SPD verharrt bei 26 Prozent, die Grünen legen in der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen erstmals wieder um einen Punkt zu und erreichen 11 Prozent. Die Linke liegt weiterhin bei 8 Prozent. Einen Punkt zulegen kann die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD), sie erreicht nun 4 Prozent. Allerdings geben nur 64 Prozent der Befragten an, dass sie bereits wissen, ob und wen sie wählen.
Bei einer Direktwahl wäre die Kanzlerin sicher
Nur eine Koalition aus CDU/CSU und SPD fände mit 50 Prozent die Zustimmung einer Mehrheit. 29 Prozent lehnen sie ab. Schwarz-Gelb finden mehr schlecht (42 Prozent) als gut (35 Prozent). Das gilt auch für Rot-Grün (schlecht: 47 Prozent; gut: 36 Prozent). Schwarz-Grün wird noch deutlicher abgelehnt (23 Prozent gut; 49 Prozent schlecht). Besonders kritisch wird eine Koalition aus SPD, Grünen und Linken bewertet (gut: 20 Prozent; schlecht: 64 Prozent). 54 Prozent wollen, dass CDU/CSU auch in der nächsten Bundesregierung vertreten ist.
Bei der Frage, wen die Deutschen nach der Bundestagswahl lieber als Kanzler/-in hätten, verbessert sich Herausforderer Peer Steinbrück laut der ZDF-Umfrage leicht um zwei Punkte auf 32 Prozent. Kanzlerin Angela Merkel liegt bei konstant 59 Prozent. Wenn die Deutschen die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich laut ARD-Trend 49 Prozent für Angela Merkel (CDU) entscheiden (minus 5 im Vergleich zur Vorwoche), 32 Prozent würden SPD-Kandidat Peer Steinbrück wählen (minus 2).
L’essentiel Online / DPA