Ukraine«Good bye, Lenin» - Charkiw stürzt Denkmal
In der ostukrainischen Stadt Charkiw wurde das große Lenin-Denkmal unter dem Jubel Tausender Menschen abgerissen. Unterdessen gibt es neue Tote in der Region.

Unter dem Jubel Tausender Menschen haben Aktivisten in der ostukrainischen Stadt Charkow die größte Lenin-Statue der Ex-Sowjetrepublik gestürzt. Die Skulptur des kommunistischen Revolutionsführers war vor 50 Jahren errichtet worden. Sie fiel auf den Platz der Freiheit von ihrem Sockel, als Ukrainer die an den Füßen angesägte Skulptur mit Seilen herunterzogen.
Das mit dem Postament rund 20 Meter hohe Denkmal war das größte der Ukraine. Im Zuge der proeuropäischen Revolution, die 2013 vom Maidan in der Hauptstadt Kiew ausging, hatten prowestliche Kräfte landesweit zahlreiche Lenin-Statuen gestürzt.
Der Chef der Gebietsverwaltung von Charkow, Igor Baluta, erließ eine Verordnung, um den eigentlich strafbaren Vandalismus nachträglich zu legalisieren. Demnach wurde das Denkmal als Symbol des Totalitarismus aus dem Register für Kulturerbe der Stadt gestrichen.
«Blutiges kommunistisches Idol»
Nach dem Zerfall der Sowjetunion waren in den Teilrepubliken viele Lenin-Statuen zu Fall gebracht worden, darunter in den 1990ern auch in Moskau, wo die Reste heute in einem Skulpturenpark stehen. In vielen Orten Russlands gehören die Denkmäler bis heute zum Stadtbild. Der Leichnam Lenins (1870-1924) liegt als Touristenattraktion im Mausoleum am Roten Platz in Moskau.
Blutigste Gefechte seit Beginn der Waffenruhe
(L'essentiel/dpa)