46-jährige «Voyager 2»: Grober Nasa-Bock führte zu Kontakt–Abbruch – Verbindung steht wieder

Publiziert

46-jährige «Voyager 2»Grober Nasa-Bock führte zu Kontakt–Abbruch – Verbindung steht wieder

Seit 1977 erforscht die Raumsonde «Voyager 2» für die Nasa das All, bis diese versehentlich einen falschen Befehl schickte. Jetzt ist der Kontakt wieder hergestellt.

«Voyager 2» wurde 1977 ins All geschickt. Vor drei Jahren verließ die Sonde die schützende «Blase» um die Sonne und erreichte den interstellaren Raum.

20min

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Verbindung zu der 1977 ins All gesendeten Raumsonde «Voyager 2» vollständig wiederhergestellt. Das sogenannte Deep Space Network (DSN), ein Netzwerk aus mehreren großen Antennenanlagen, habe die «leistungsstärkste Sendeanlage» genutzt, um zu einem möglichst günstigen Zeitpunkt ein Kommando an die Sonde zu übertragen, sagte «Voyager»-Projektmanagerin Suzanne Dodd am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Dieser sogenannte «interstellare Ruf» brauchte 18,5 Stunden bei Lichtgeschwindigkeit, um die «Voyager 2» zu erreichen und es dauerte 37 Stunden, bis die Missionskontrolleure herausfinden konnten, ob ihr Signal angekommen ist, wie Nasas Strahlantriebslabor JPL mitteilte. Demnach begann die Raumsonde um 12.29 Uhr (Ortszeit, 18.29 Uhr MESZ), Daten zurückzusenden. Diese wiesen darauf hin, «dass sie normal funktioniert und auf ihrer erwarteten Flugbahn verbleibt».

Nasa verlor Kontakt zu «Voyager 2» nach falschem Befehl

Die Nasa hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, am 21. Juli gesendete Befehle hätten versehentlich die Antenne der «Voyager 2» um zwei Grad von der Erde weggedreht. Dadurch wurde die Kommunikation unterbrochen, die Sonde konnte keine Daten mehr senden oder Befehle empfangen. Am Dienstag war bereits ein sogenanntes «Herzschlag»-Signal erfolgreich der etwa 19,9 Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Sonde registriert worden.

Die «Voyager 2» war 1977 ins All geschickt worden. 2020 verließ sie die schützende «Blase» um die Sonne, die sogenannte Heliosphäre, und erreichte den interstellaren Raum. Bevor sie das Sonnensystem verließ, erkundete sie Jupiter und Saturn. Als erste und bislang einzige Raumsonde besuchte sie Uranus und Neptun.

Erinnerst Du Dich daran, als die zwei Sonden losgeschickt wurden?

Zwillingssonde «Voyager 1» ist 24 Milliarden Kilometer von Erde entfernt

Ihre ebenfalls 1977 gestartete Zwillingssonde «Voyager 1» war 2012 als erstes Raumschiff in den interstellaren Raum vorgedrungen. Sie befindet sich derzeit rund 24 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Beide Sonden haben eine goldene Platte unter anderem mit Aufnahmen von Erdgeräuschen und Botschaften an Bord – als Zeugen der Zivilisation auf dem Blauen Planeten.

(AFP/smk)

Deine Meinung

0 Kommentare