InformationszeitalterHighspeed-Datenstrom auf dem Meeresgrund
Sie sind die Arterien des weltweiten Datenstroms und das Rückgrat des Internets: Eine zoombare Karte zeigt auf, wo die Glasfaser-Unterwasserkabel weltweit verlaufen.

285 Unterwasserkabel sind auf der interaktiven Karte von Telegeography eingezeichnet. (Bild: Telegeography)
Tief unter der Wasseroberfläche verankerte Glasfaserkabel sind der Antrieb des Informationszeitalters. Die tausende Kilometer langen Drähte vernetzen Kontinente und die äußersten Winkel des Planeten. Sie ermöglichen den Zugang zum Internet oder den Zugriff auf Server, die irgendwo auf der anderen Seite des Globus stehen.
Der US-Forschungsdienst Telegeography hat das weltweite Unterwasser-Netzwerk kartografiert und in einer beeindruckenden, zoombaren Karte zusammengestellt. Insgesamt 285 Kabel sind vermerkt. «Über 99 Prozent der internationalen Kommunikation verläuft über diese Unterwasserkabel», sagt Alan Mauldin, Forschungsdirektor von Telegeography gegenüber CNN.
Im Vergleich zu Satelliten haben die Kabel einen großen Vorteil: Sie sind wesentlich günstiger. Trotzdem legen die Netzbetreiber viel Geld auf den Tisch. «Das letzte Kabel, das durch den Pazifik verlegt wurde, hat rund 300 Millionen Dollar gekostet», sagt Mauldin. Kein Pappenstiel, wenn man bedenkt, dass die Lebensdauer der Kabel auf 25 Jahre ausgelegt ist.
Für Interessierte gibt es die Karte auch als Poster zum Aufhängen. Dies allerdings zum stolzen Preis von 250 Dollar.
(L'essentiel/tob )