Luxemburg – Immer mehr Mütter und Väter nehmen Elternurlaub

Publiziert

LuxemburgImmer mehr Mütter und Väter nehmen Elternurlaub

LUXEMBURG – Seitdem die Arbeitnehmer im Großherzogtum zwischen mehreren Varianten des Elternurlaubs wählen können, wird er von deutlich mehr Personen in Anspruch genommen.

In Luxemburg ist die Zahl der Personen in Elternurlaub seit der Reform 2016 in die Höhe geschnellt.

In Luxemburg ist die Zahl der Personen in Elternurlaub seit der Reform 2016 in die Höhe geschnellt.

Die Reform von 2016 hat die Gewohnheiten der Menschen in Luxemburg auf den Kopf gestellt: Ende 2016 hat die Caisse pour l'avenir des enfants (CAE) nur in 4361 Fällen die Arbeitgeber für Elternurlaube entschädigt, drei Viertel davon wurde von Müttern genommen. Fünf Jahre später ist nicht nur die Gesamtzahl der Personen in Elternurlaub auf 15.016 gestiegen, es haben auch deutlich mehr Männer diese Möglichkeit wahrgenommen: Im vergangenen Jahr waren 51,8 Prozent Elternurlaube von den Müttern und 48,2 Prozent von den Vätern genommen worden.

Dieser Anstieg wurde durch die Einführung der unterschiedlichen Varianten der Elternzeit möglich. Vor 2016 konnten die Eltern lediglich zwischen dem sechsmonatigen Vollzeit-Elternurlaub und dem zwölfmonatigen Teilzeit-Elternurlaub (halbtags) wählen. Durch die Reform haben die Eltern weitere Optionen hinzubekommen. Nun können sie sich auch für den viermonatigen Vollzeit-Urlaub oder den achtmonatigen Teilzeit-Urlaub entscheiden. Ebenfalls möglich sind der Teilzeit-Urlaub von 8 Stunden pro Woche über 20 Monate und vier je einen Monat lange Urlaube innerhalb von 20 Monaten.

Wie in den Vorjahren war auch 2021 der sechsmonatige Vollzeiturlaub der Favorit der Mütter: 6050 Frauen, also 78 Prozent entschieden sich dafür. Auch für 48,5 Prozent der Väter war diese Variante am besten geeignet. Ein Viertel der Väter, die Elternurlaub genommen haben, haben sich für einen Tag pro Woche für 20 Monate entschieden und fast 20 Prozent für die Teilzeit über zwölf Monate. Vor dem Jahr 2016 hat die Caisse pour l'avenir des enfants pro Jahr rund 84 Millionen Euro für die Elternurlaube gezahlt, danach waren es durchschnittlich 283 Millionen.

(ol/L'essentiel)

Deine Meinung

2 Kommentare