Bevölkerung – In diesen Orten wächst Luxemburg am stärksten

Publiziert

BevölkerungIn diesen Orten wächst Luxemburg am stärksten

LUXEMBURG - Das kleine Großherzogtum wird immer größer: Die Zahl der Einwohner beträgt bereits mehr als 576.000. Wie sich das Bevölkerungswachstum bemerkbar macht.

Der Ausländeranteil in Luxemburg betrug Anfang Januar 47 Prozent.

Der Ausländeranteil in Luxemburg betrug Anfang Januar 47 Prozent.

Editpress

Das nationale Statistikbüro Statec hat anlässlich des Weltbevölkerungstags am 11. Juli Zahlen über das Wachstum der Luxemburger Bevölkerung veröffentlicht. Seit 2011 ist das Großherzogtum um die doppelte Einwohnerzahl von Esch/Alzette gewachsen: Zum Stichtag 1. Januar 2016 lebten 576.249 Menschen im Großherzogtum – das sind 63.896 mehr als noch vor fünf Jahren.

Der typische Luxemburger ist laut Statistik 38,4 Jahre alt, älter als seine ausländischen Mitbürger, aber dafür jünger als sein weibliches Gegenüber – die typische Luxemburgerin hat nämlich bereits 40 Jahre auf dem Buckel. Ihr Trostpflaster: Frauen stellen weiterhin die Mehrheit. Ihr Anteil an der luxemburgischen Bevölkerung kletterte innerhalb von fünf Jahren von 50,2 auf 50,9 Prozent. Bei den Ausländern ist es interessanterweise genau umgekehrt: 50,7 Prozent Männer und 49,3 Prozent Frauen. Auf das ganze Land gesehen haben die Männer somit knapp die Mehrheit von 50,2 Prozent übernommen.

Franzosen holen gegenüber Portugiesen auf

Der Ausländeranteil in Luxemburg betrug Anfang Januar 47 Prozent (2011: 43 Prozent). 93.000 Portugiesen leben mittlerweile in Luxemburg, das sind 16 Prozent der Gesamtbevölkerung. Ihr Anteil in der ausländischen Community ist allerdings seit 2011 von 37,4 Prozent auf 34,6 Prozent gesunken. Die Franzosen haben nämlich aufgeholt, mittlerweile leben bereits mehr als 41.000 Personen aus dem Nachbarland in Luxemburg (2011: 31.500). Auch die Zahl der Italiener (20.300) und Belgier (19.400) wächst, während die deutsche Gemeinschaft stabil 12.800 Menschen umfasst.

Das massive Bevölkerungswachstum macht sich vor allem in den Gemeinden im Zentrum und Süden des Landes bemerkbar. Aber auch in den Gegenden um Junglinster, Burscheid oder Schieren verlängert sich das Meldeverzeichnis jedes Jahr um viele Seiten. In kleineren Gemeinden mit weniger als 1500 Einwohnern ist die Bevölkerungszahl hingegen im Schnitt um 26,4 Prozent geschrumpft. Das hat aber auch mit den Gemeindefusionen der vergangenen Jahre zu tun, zum Beispiel in Schengen oder Käerjeng.

Die Gemeinden mit dem höchsten Bevölkerungswachstum.

(jt/L'essentiel)

Deine Meinung