Semaglutid: Ist der Schlankmacher Ozempic auch das erste Medikament gegen Süchte?

Publiziert

SemaglutidIst der Schlankmacher Ozempic auch das erste Medikament gegen Süchte?

In den USA häufen sich Berichte, dass Patienten, die das Diabetes-Medikament Ozempic einnehmen, plötzlich von ihren Süchten und Zwängen befreit wurden. Was steckt dahinter?

 Jean-Claude Gerber
von
Jean-Claude Gerber
1 / 10
Ozempic ist ein hochwirksames Diabetesmedikament. Es enthält den Wirkstoff Semaglutid.

Ozempic ist ein hochwirksames Diabetesmedikament. Es enthält den Wirkstoff Semaglutid.

REUTERS/George Frey/File Photo
Semaglutid ist ein Peptidhormon, das die Bauchspeicheldrüse veranlasst, Insulin zu produzieren. Und das wiederum hilft bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels.

Semaglutid ist ein Peptidhormon, das die Bauchspeicheldrüse veranlasst, Insulin zu produzieren. Und das wiederum hilft bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels.

IMAGO/Fotoarena
Ein weiterer zunächst unerwarteter Effekt des Medikaments ist, dass es das Sättigungsgefühl steigert und den Appetit auf Essen reduziert.

Ein weiterer zunächst unerwarteter Effekt des Medikaments ist, dass es das Sättigungsgefühl steigert und den Appetit auf Essen reduziert.

Getty Images/iStockphoto

Als Medikament zur Behandlung von Diabetes und Übergewicht haben die Präparate Ozempic und Wegovy ihre Wirksamkeit bereits bei unzähligen Patientinnen und Patienten bewiesen. Doch der Wirkstoff Semaglutid, der in beiden Medikamenten enthalten ist, scheint noch mehr zu können. Immer mehr Personen, die Semaglutid einnehmen, berichten davon, dass sie plötzlich keine Lust mehr auf Alkohol oder Shopping hatten oder aufhörten, an ihren Nägeln zu kauen.

Ein 43-jähriger Patient erzählte dem US-Nachrichtenportal Insider.com, dass er an geselligen Anlässen regelmäßig acht bis zehn Gläser Bier trank, weil es für ihn einfach dazugehörte. Das änderte sich 2021, als er aus gesundheitlichen Gründen Ozempic verschrieben bekam. Seither habe er nach zwei Bier schlicht keine Lust mehr auf mehr. Von einer anderen Sucht befreite Semaglutid eine Frau, die aus einem inneren Zwang regelmäßig für Hunderte Dollar Bio-Lebensmittel kaufte, nur um sie nachher wegzuwerfen. Dann wurde ihr zum Abnehmen Wegovy verschrieben. Und während die Kilos purzelten, war auch die Lust am Einkaufen verschwunden. Sie sei jetzt das erste Mal in ihrem Leben frei von all ihren Süchten und Zwängen, erklärte sie auf Theatlantic.com.

Der Wirkstoff Semaglutid

Die Häufung solcher Berichte hat Suchtforschende aufhorchen lassen. Seit Jahren wird daran geforscht, ob ähnliche Wirkstoffe wie Semaglutid das Verlangen nach Alkohol, Kokain, Nikotin oder Opioiden drosseln könnten. Die Resultate aus Tierversuchen seien vielversprechend, wie der Psychiater Christian Hendershot, von der University of North Carolina auf Theatlantic.com erklärte.

Wirkung auf das Belohnungssystem im Gehirn

Weshalb Wirkstoffe aus der Gruppe der GLP-1-Analoga diesen unerwarteten Nebeneffekt haben, ist allerdings noch nicht abschließend geklärt. Einerseits erhöhen Wirkstoffe wie Semaglutid das Sättigungsgefühl im Magen wie auch im Kopf. Andererseits gehen Forschende davon aus, dass sie auch auf das neuronale Belohnungssystem im Gehirn einwirken. Sie dämpfen den Kick, den der Glücksbotenstoff Dopamin im Hirn auslöst, wenn man fettige Pommes oder einen alkoholischen Drink zu sich nimmt, wie der Psychiater und Suchtspezialist Joseph Volpicelli auf Insider.com ausführte. «Genussvolle Dinge sind kein Genuss mehr», bringt es der Mediziner auf den Punkt.

Wirkung noch zu wenig erforscht

Doch was in Tierversuchen funktioniert, lässt sich nicht eins zu eins auf Menschen übertragen. Noch gibt es kaum Studien, in denen die Wirkung von GLP-1-Analoga in Bezug auf das Suchtverhalten bei Menschen untersucht wurde. Eine Studie aus Dänemark zeigte, dass übergewichtige Testpersonen bei einer Behandlung mit Exenatid, einem mit Semaglutid verwandten Wirkstoff, und einer Therapie deutlich weniger Alkohol tranken, als Personen, die eine Therapie machten, aber nur ein Placebo bekamen. Gleichzeitig zeigten Scans, dass bei Personen, die Exenatid bekamen, die für Suchtverhalten zuständigen Hirnareale im Zusammenhang mit Alkohol weniger aktiviert wurden.

Forschende beurteilen die Ergebnisse als vielversprechend. Doch es ist noch ein langer Weg, bis GLP-1-Analoga, wenn überhaupt, für die Suchttherapie eingesetzt werden können. Zuvor brauche es weitere Studien, um zu klären, ob Medikamente wie Wegovy sich zur Behandlung von Süchten und Zwängen eignen, so die Forschenden.

Dazu kommt, dass Semaglutid Nebenwirkungen haben kann. Luxemburgs Gesundheitsministerium warnte bereits vor Ozempic als Wundermittel. Zudem fehlen Langzeitdaten, wie das Deutsche Ärzteblatt schreibt. Das ist auch im Bezug auf ein mögliches Krebsrisiko ein nicht zu vernachlässigender Faktor bei einem Medikament, das man lebenslang einnehmen muss.

Deine Meinung

1 Kommentar