Ernährungstipps – «Ja» zu Snacks, aber «Nein» zum Naschen

Publiziert

Ernährungstipps«Ja» zu Snacks, aber «Nein» zum Naschen

LUXEMBURG - Pascal Nottinger, Ernährungswissenschaftler in Luxemburg-Stadt, gibt einige Ratschläge, wie man sich während der Phase der Eindämmung ausgewogen ernährt.

Der Speiseplan in der aktuellen Zeit sollte ausgewogen sein.

Der Speiseplan in der aktuellen Zeit sollte ausgewogen sein.

Pixabay/Illustration

Wie lassen sich gesunde Ernährung und «Bleif dohemm» in Einklang bringen? Es ist schwierig, sich nicht ausschließlich von tröstenden Naschereien zu ernähren oder Fertiggerichten verführen zu lassen. Der Ernährungswissenschaftler Pascal Nottinger weist darauf hin: «Da unsere Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, wird unsere Quelle des Vergnügens, d.h. ausgehen und tun, was uns gefällt, geschwächt. Unser Verlangen zu essen nimmt dann überhand und wird dadurch verstärkt».

Der Profi, der selbst aktuell per Video mit seinen Kunden kommuniziert, werde im Moment mit Anfragen überhäuft. «Viele Klienten wollen ihre Ernährung umstellen, und neue Klienten bitten um Hilfe, auch wenn einige schon aufgegeben haben», sagt Nottinger. 

Um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, gibt Pascal Nottinger einige Tipps. «Unser Körper und unsere Ernährung müssen sich an diese einzigartige Situation anpassen. Wir tun es bereits für die Jahreszeiten. Im Winter haben wir nicht die gleichen kulinarischen Wünsche wie zum Beispiel im Sommer. Mit der Eindämmung ist es ähnlich»". 

Es sei daher wichtig, sich nicht aus dem Tritt bringen zu lassen. Versuchen Sie zu regelmäßig und zu festen Zeiten etwas zu essen. Damit vermeiden Sie, dass Sie «zu viel kaputtmachen», rät der Ernährungsberater. Eine Mahlzeit aus Zeitmangel auszulassen, ist alles andere als eine gute Idee, «denn bei der nächsten Mahlzeit werden wir mehr essen und der Körper wird mehr Reserven und damit mehr Fett produzieren». Um eine Überernährung bei den Mahlzeiten zu vermeiden, sagt Pascal Nottinger «Ja» zu Snacks, aber «Nein» zum Naschen. «Wenn ich über Snacks spreche, sagen einige Leute zu mir: ‹Ach nein, ich esse nie zwischen den Mahlzeiten›, nur dass es nicht dasselbe ist. Ein Snack kann ein Joghurt und/oder Obst sein und hilft, den Hunger bei den Mahlzeiten zu verringern. Snacks machen nicht dick im Gegensatz zum Naschen». 

Eine Anpassung, ja, aber wie?

«Vermeiden Sie es, jeden Tag ein üppiges Frühstück zu essen, als wären Sie im Urlaub, ein ausgewogenes Frühstück ist der Schlüssel.» Die erste Mahlzeit des Tages kann ein Milchprodukt, Obst und stärkehaltige Lebensmittel wie Vollkornbrot enthalten, schlägt der Ernährungsberater zum Beispiel vor. Auf das wöchentliche Croissant oder lecke Brioche müsse man «nicht verzichten», denn es komme bei der Gewichtszunahme darauf an, «wie häufig und wie viel man» esse, erklärt Nottinger.

Sie dürfen als genießen, aber nicht zu viel, so der Spezialist. «Es sind nicht alleine die Brioches, die dick machen, sondern die Kombination mit einer Pizza täglich», erklärt er, das lasse die Waage nach oben schnellen.

Diät? Nur bedingt empfohlen

Da wir uns weniger sportlich betätigen und bewegen, «müssen wir die Energiezufuhr reduzieren», erklärt Nottinger. Bei jeder Mahlzeit ist Fleisch oder Fisch ein Gewinn (für Nicht-Vegetarier), «die tierische Quelle hilft, den Hunger zu stillen, Fleisch liefert Eiweiß, weil man weniger Energie verbraucht, und es stabilisiert die magere Masse». Auch stärkehaltige Lebensmittel und Gemüse sollten dabei sein.

Für den Diätassistenten kann man auch Konserven nehmen, wenn frisches Gemüse nicht im Haus ist. «Die Qualität» sei die gleiche auch wenn es vielleicht «geschmacklich einen Unterschied» gebe, besteht er darauf.  Der Ernährungsberater empfiehlt außerdem zwei Milchprodukte pro Tag, um Kalzium aufzufüllen. 

Natürlich sei es möglich, in der derzeitigen Lage eine Diät zu beginnen. Das knüpft der Experte allerdings an Bedingungen. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten und außerdem sei es wichtig gesund zu sein. «Wenn man Zeit hat, sich um sich selbst zu kümmern, dann ist es jetzt an der Zeit, alle Ampeln stehen auf Grün.»

(mm/L'essentiel)

Deine Meinung