Wikileaks – Julian Assange bleibt in U-Haft

Publiziert

WikileaksJulian Assange bleibt in U-Haft

Der Wikileaks-Gründer muss nach seiner Verhaftung in London in Untersuchungshaft bleiben. Der Haftrichter hat eine Freilassung auf Kaution abgelehnt. Assange droht die Auslieferung nach Schweden.

Nach wochenlangem Katz- und Mausspiel mit den Ermittlern hat sich Wikileaks-Gründer Julian Assange am Dienstag in London der Polizei gestellt. Eine Auslieferung an Schweden will Assange aber verhindern. Wikileaks kündigte trotz der Verhaftung weitere Enthüllungen an.

Nach Aussage von Assanges Anwalt Mark Stephens stellte sich sein Klient am Dienstagmorgen «aus freien Stücken» der Polizei, um seine Unschuld zu beweisen. Vor dem Gerichtsgebäude sagte Stephens, bei der Verhaftung sei es «sehr höflich» zugegangen.

Anhörung am Dienstag

Assange wurde dann am Nachmittag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser lehnte einen Antrag auf Kaution ab. Er habe Grund zu der Annahme, dass der weisshaarige Internetaktivist zu weiteren Befragungen sonst nicht mehr erscheinen würde, sagte Richter Howard Riddle. Assange bleibt nun in Untersuchungshaft. Die nächste Anhörung ist am kommenden Dienstag.

Schweden hatte den 39-jährigen Australier per Interpol zur Fahndung ausgeschrieben. Schweden hatte einen Haftbefehl erlassen wegen des Verdachts der Vergewaltigung, der Nötigung und der sexuellen Nötigung.

Auslieferung an die USA ?

Assange bestreitet die Vorwürfe und vermutet dahinter einen politisch motivierten Rachefeldzug. Er will die Auslieferung nach Schweden anfechten, was einen längeren Rechtsstreit zur Folge haben dürfte.

Assanges Anwältin Jennifer Robinson sagte dem australischen Sender ABC, ihr Mandant werde gegen eine Auslieferung juristisch vorgehen, weil danach eine Überstellung an die USA drohe. Und eine Auslieferung an die USA sei eine «echte Bedrohung für einen fairen Prozess».

In Südengland versteckt

Die US-Regierung hielt sich zunächst bedeckt darüber, ob sie eine Auslieferung anstrebt. «Unsere Untersuchung läuft weiter», sagte ein Sprecher des US-Aussenamts am Dienstag. Die Festnahme sei zu diesem Zeitpunkt eine Angelegenheit Grossbritanniens und Schwedens.

Assange soll die vergangenen Wochen in Südengland gelebt haben, zeigte sich aber nicht in der Öffentlichkeit. Er gab auch während der Herausgabe der neuen Dokumente, die viel Aufsehen erregt hatten, nur wenige Interviews per Internet.

Formale Fehler

Die britische Polizei hatte bereits Ende November einen Haftbefehl für Assange aus Schweden erhalten. Damals wurde er aber nicht verhaftet, weil das Dokument formale Fehler enthielt.

Sein Anwalt hatte stets betont, sein Mandant habe seine Adresse bei der Polizei hinterlegt und diese wisse genau, wo er sei. Assange sei selbst auf die schwedischen Behörden zugegangen und habe um ein Treffen gebeten.

«Angriff auf die Pressefreiheit»

Wikileaks hatte in der vergangenen Woche Hunderttausende teils geheime Dokumente des US-Verteidigungsministeriums veröffentlicht. Assange und Stephens gehen davon aus, dass die Anzeigen aus politischen Motiven erstattet wurden. Laut der britischen Zeitung «The Guardian» hat eine der Frauen dies aber heftigst dementiert: «Die Vorwürfe gegen Assange sind selbstverständlich nicht durch das Pentagon orchestriert worden.»

Eine Sprecherin von Wikileaks sagte am Dienstag, die Verhaftung Assanges sei ein Angriff auf die Pressefreiheit, werde die Plattform jedoch nicht von der Veröffentlichung weiterer Dokumente abhalten. Die nächste Veröffentlichung geheimer Dokumente des US-Aussenministeriums werde sogar noch mehr Papiere als üblich enthalten, kündigte Wikileaks an. «Die heutige Aktion gegen unseren Chefredaktor Julian Assange wird unsere Arbeit nicht beeinträchtigen», teilten die Wikileaks-Aktivisten über den Online-Dienst Twitter mit.

Assange spricht über Motivation für Enthüllungen

Noch hat Wikileaks aber nicht vor, Assanges «Lebensversicherung» auszulösen. Diese besteht aus einem 256-stelligen Code, mit dessen Hilfe alle Dokumente auf einen Schlag veröffentlicht würden. Assange hatte am Freitag in einem Online-Chat auf guardian.co.uk mit der Freigabe des Codes gedroht, sollte ihm «etwas zustossen». Assange hat zudem angekündigt, im Laufe des Tages eine Videobotschaft zu veröffentlichen.

Inzwischen hat die Zeitung «The Australian» einen Leserbeitrag veröffentlicht, den Assange vor seiner Verhaftung geschrieben hatte. Darin schildert er seine Motivation, im Internet geheime Dokumente zu veröffentlichen. So soll während seiner Jugend im Bundesstaat Queensland die dortige Regierung durch und durch korrupt gewesen sein. Das habe ihn geprägt. Er stellt auch klar, dass er nicht von vornherein gegen Krieg sei, denn manchmal müssten Staaten Kriege führen und es gebe durchaus gerechte Kriege.

Spendenkonten gesperrt

Assange sieht Wikileaks als neue Art von wissenschaftlichem Journalismus. Dank der Online-Plattform könnten Nachrichten anhand von Originaldokumenten überprüft werden. So könne jeder Leser selber entscheiden, ob die Berichterstattung der Wahrheit entspreche.

Nach den jüngsten Veröffentlichungen gerieten die Enthüllungsplattform und ihr Gründer Assange immer stärker unter Druck. Mehrere Unternehmen kündigten Wikileaks den Speicherplatz, mehrfach wurde die Internetseite von Hackern angegriffen und die schweizerischen Behörden sperrten am vergangenen Montag Assanges Konto. Nach Paypal und Mastercard nimmt auch Visa keine Zahlungen für Wikileaks mehr entgegen. In den USA wurden unterdessen Ermittlungen wegen Gefährdung der nationalen Sicherheit gegen Wikileaks aufgenommen. US-Verteidigungsminister Robert Gates zeigte sich gegenüber Journalisten bei einem Truppenbesuch in Afghanistan erfreut über die Festnahme von Assanges.

(jcg/sda/dapd/20 Minuten)

Deine Meinung