Luxemburger Arbeitsmarkt«Junge Leute zögern nicht mehr mit der Kündigung»
LUXEMBURG – Immer mehr Arbeitgeber im Land sorgen sich um die hohe Fluktuation in ihren Betrieben. Was erwarten junge Menschen eigentlich von ihrem Job?

Junge Arbeitnehmer wechseln häufig den Job, wenn die Konditionen nicht stimmen.
Die Personalfluktuation betrifft alle Branchen, vor allem aber die Finanzbranche, das Versicherungswesen oder die IT. Diese Erfahrung hat die Expertin für Personalfragen Béatrix Charlier gemacht. Viele Faktoren führen dazu, dass ein Mitarbeiter regelmäßig und schnell die Stelle wechselt.
«Vor allem junge Menschen, die erst nach der Krise in den Arbeitsmarkt eingestiegen sind, haben besondere Erwartungen an die Bedingungen an ihrem Arbeitsplatz und zögern nicht, ohne Vorwarnung wieder zu gehen», sagt Personalerin Oriane Martin.
Ursachen für die hohe Fluktuation
Während für Charlier die Hauptursache für die schnellen Kündigungen in der fehlenden Berücksichtigung der Wünsche der Mitarbeiter und in einer allgemein schlechten Arbeitsatmosphäre liegen, betont Martin den Wunsch vieler Arbeitnehmer, sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten auszubauen. «Die Mitarbeiter wollen ihren Lebenslauf so breit wie möglich aufstellen, um sich nicht mehr auf einen bestimmten Bereich festlegen zu müssen», so Martin.
Doch auch die familiäre Situation oder die Gesundheit führen manchmal zu einem Wechsel des Arbeitsplatzes. In Luxemburg sei «Mobilität eher ein Kriterium für den ausscheidenden Mitarbeiter, der in der Nähe von Bahnhöfen, fernab von Staus, arbeiten will», sagt Martin. «Nur Dialog, Flexibilität und Offenheit für Ideen können eine hohe Fluktuation verhindern.»
(Pierre François/L'essentiel)