K2-18bSpuren von Leben auf 120 Lichtjahre entferntem Planeten gefunden
Das James-Webb-Weltraumteleskop von Nasa hat auf einem weit entfernten Exoplaneten chemische Verbindungen gefunden, die auf Leben hindeuten. Das Entdecker-Team will die Suche nun erweitern.

- von
- Riccardo Castellano
Die Suche nach Leben auf fremden Planeten läuft schon länger in Weltraum-Gefilde außerhalb unseres Sonnensystems. Nun fanden britische Forschende auf dem 120 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b chemische Spuren, die auf Leben hinweisen. Diese wurden mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops entdeckt.
Das ist das James-Webb-Teleskop

Das James-Webb-Teleskop ist das größte Infrarotteleskop der Welt. Es wurde 2021 mit einer Rakete in den Weltraum gebracht und befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Seine Hauptaufgabe ist die Erforschung des Weltraums, um Dinge wie die Entstehung von Sternen, Galaxien, Exoplaneten-Atmosphären und den Ursprung des Lebens zu untersuchen. Das Teleskop soll mindestens zehn Jahre lang in Betrieb gehalten werden und ist nach James E. Webb, einem früheren Nasa-Mitarbeiter, benannt. 2022 forderten Fachleute eine Umbenennung. Grund dafür waren Homophobie-Vorwürfe.
Was wurde gefunden?
K2-18b hat die 8,6-fache Masse der Erde und befindet sich in einer sogenannten habitablen Zone rund um seinen Mutterstern. Das ist eine Zone, in der Wasser, der Ursprung von Leben, in flüssiger Form vorhanden sein könnte. Normalerweise sind die Temperaturen so extrem, dass nur Dampf oder Eis vorhanden ist.
Das Webb-Teleskop fand auf K2-18b nun Moleküle von Methan und Kohlendioxid, was zur Theorie beiträgt, dass K2-18b ein sogenannter Hycean-Planet sein könnte – also ein Planet, dessen Oberfläche komplett mit Wasser bedeckt ist und eine wasserstoffreiche Atmosphäre besitzt.
Zusätzlich finden die Forschenden Hinweise auf Dimethylsulfid (DMS), einem Molekül, das auf der Erde ausschließlich von Leben produziert wird – genauer gesagt von Phytoplankton in der Meeresumgebung. «Für uns ist es wichtig, dass wir auf anderen Planeten nach verschiedenen potenziell bewohnbaren Umgebungen Ausschau halten», so Nikku Madhusudhan, Astronom der Universität Cambridge und Studienleiter der Untersuchung in der Nasa-Mitteilung. «Hycean-Planeten sind vielversprechende Kandidaten für dieses Unterfangen.»
Es ist nicht das erste Mal, dass K2-18b mit außerirdischem Leben in Verbindung gebracht wird. Bereits 2019 hatte der Vorgänger des Webb-Teleskops, das Hubble-Teleskop, Wasserdampf in der Atmosphäre des Exoplaneten gefunden. Die Entdeckung wurde als Auftrag für das damals noch in Entwicklung befindliche Webb-Teleskop verstanden, sich den Planeten genauer anzusehen.
So geht's jetzt weiter
Ob das DMS-Molekül wirklich in großer Menge vorhanden ist, wurde nicht abschließend bestätigt, schreibt die Nasa. «Weitere Beobachtungen durch das Webb-Teleskop sollten bestätigen können, ob DMS in der Atmosphäre von K2-18b tatsächlich in signifikanten Mengen vorhanden ist», erklärt Madhusudhan. Außerdem bestätigen all diese Funde noch nicht, dass der Exoplanet tatsächlich Leben beherbergen kann.
Das Forschungsteam will nun weitere Untersuchungen durchführen, um die bisherigen Erkenntnisse rund um K2-18b zu überprüfen und zu erweitern. «Unser ultimatives Ziel ist es, Leben auf bewohnbaren Exoplaneten definitiv nachzuweisen», so Madhusudhan, «dies würde unser Verständnis von unserem Platz im Universum verändern».
Glaubst Du an Leben außerhalb der Erde?